„The Feldkirchian Gazette“

Arthur Conan Doyle schrieb eigene Schülerzeitung in der Stella - die Zündung als Literat

  • Bildtitel

    Philipp Schöbi

    Button
  • Bildtitel

    1877 - Das Pensionat ´Stella Matutina´ in Feldkirch

    Button
  • Bildtitel

    1890 - Arthur Conan Doyle

    Button

Fotos: Marion Hofer / Public Domain

Arthur Conan Doyle, später Schöpfer von Sherlock Holmes, verbrachte ein prägendes Jahr am Gymnasium Stella Matutina in Feldkirch. Dort verfasste er die Schülerzeitung The Feldkirchian Gazette, die wohl den Grundstein für seine literarische Laufbahn legte. Philipp Schöbi klärt zudem einen langjährigen Irrtum über Doyles Zeit in Feldkirch auf.

Eine Schlüsselrolle spielte dabei Doyles Deutschlehrer in Stonyhurst (England), der aus Altstätten/St. Gallen stammende ehemalige Stella-Zögling und spätere Stella-Lehrer P. Alexander Baumgartner SJ (1841–1910) – später als „der katholische Literaturpapst“ bezeichnet und dreimal für den Literaturnobelpreis vorgeschlagen. Doyle verewigte ihn in drei frühen Erzählungen als „Baumgarten“. Schöbi stammt ebenfalls aus Altstätten in der Schweiz und lebt in Feldkirch – ein biografischer Bezug, der seinen Zugang zum Thema wohl zusätzlich prägte.

Vor 150 Jahren war er da
Im September 1875, also vor genau 150 Jahren, kam der damals 16-jährige und nachmalig weltberühmte Autor A.C. Doyle an das Jesuitengymnasium Stella Matutina in Feldkirch. Er war noch zu jung für ein Studium und kam auf Empfehlung seines Rektors nach Vorarlberg, um hier vor allem sein Deutsch zu verbessern.

Doyle lobte Feldkirch
Nach harten Jahren am Jesuitenkolleg Stonyhurst erlebte er die Montfortstadt als freundliches, von Menschlichkeit geprägtes Umfeld. „Alles in allem war es ein glückliches Jahr“, schrieb Doyle später in seinen Memoiren – und nannte Feldkirch sogar „einen der anmutigsten Flecken in ganz Vorarlberg“.

The Feldkirchian Gazette
Während seines Jahres in Feldkirch schuf Doyle seine erste eigenständige Publikation: die Schülerzeitung The Feldkirchian Gazette. Diese sandte er an seinen literarisch versierten Patenonkel in Paris, der das schriftstellerische Talent des Jugendlichen begeistert würdigte. Die beiden handschriftlichen Manuskripte der Ausgaben vom Herbst 1875 blieben erhalten, wurden 2004 von der British Library erworben und gelten heute als Initialzündung für Doyles literarische Karriere.

Ein Irrturm - eine Legende
Über Jahrzehnte hielt sich in Feldkirch die Legende, Doyle habe damals für den Feldkircher Anzeiger geschrieben. In Wahrheit handelte es sich aber eben um die private Schülerzeitung – und macht gerade dadurch den engen Bezug zur Montfortstadt noch spannender.

Hier begann der Weg des jungen Schotten zum berühmtesten Kriminalschriftsteller der Welt.

Wie der Irrtum entstand, erklärt Philipp Schöbi in einem spannenden Vortrag am Sonntag, 21.9., im Theater am Saumarkt. Auch widmet er sich in einem reich bebilderten Vortrag diesen Anfängen, beleuchtet Doyles Feldkircher Zeit und stellt die Feldkirchian Gazette erstmals umfassend vor. (ice)


Philipp Schöbi präsentiert im Theater am Saumarkt:
Arthur Conan Doyles

„The Feldkirchian Gazette“
Sonntag, 21. September 2025
10.30 Uhr
Tickets: laendleticket.com

von Angelika Moder 18. September 2025
Gemeinsam stark in die Zukunft
von Ute Weinhofer 18. September 2025
Bludenzer Tage zeitgemäßer Musik
von Ute Weinhofer 18. September 2025
Schließung der Geburtenstation
von Angelika Moder 18. September 2025
Nenzing droht Wahlwiederholung
von Burhan Yuece 18. September 2025
Dietmar Hofer
von Marcus Ganahl 18. September 2025
Business Run Bodensee Sperren
von Ute Weinhofer 18. September 2025
Neues Gerätehaus eröffnet
von Burcak Erdogan 18. September 2025
Erfolgreiches Handball-Camp
von Ute Weinhofer 18. September 2025
Begegnung, Film und Vorträg ein der Demenzwoche
Mehr anzeigen