Wasser marsch in Laterns

Drei Tage Feuerwehrfest mit Nassleistungsbewerb

  • Bildtitel

    In Laterns kämpfen die Feuerwehren der Bezirke Feldkirch und Dornbirn am Wochenende um die „Goldene Pumpe“.

    Button

Foto: W Laterns

In Laterns steht das kommende Wochenende vom 11. bis 13. Juli ganz im Zeichen von „Wasser Marsch“ – dem traditionellen Feuerwehrfest der Region.

Drei Tage lang verwandelt sich das Dorf in eine Bühne für Wettkampf, Kameradschaft und gesellige Unterhaltung. Am Freitagnachmittag eröffnet der populäre 4er-Gaudi‑Cup, ein unterhaltsamer Geschicklichkeitsbewerb, das Wochenende, gefolgt von der offiziellen Fest-Eröffnung und Musik von „igspielt“ im Zelt.

Höhepunkt am Samstag sind die Nassleistungsbewerbe der Feuerwehren aus den Bezirken Feldkirch und Dornbirn – inklusive dem spannenden Finale um die begehrte „Goldene Pumpe“. Der Abend klingt aus mit Live-Musik von „Grenzgängersound“ aus dem Zillertal.

Der Sonntag beginnt mit einer Feldmesse mit Fahrzeug- und Pumpensegnung, Frühschoppen und einem Festumzug mit anschließender Unterhaltung durch Gastmusik und den Alpenrammlern in der Weinlaube.

Der Eintritt ist frei – Wasser Marsch bietet drei erlebnisreiche Tage mit Wettstreit, Feststimmung und Gemeinschaft, organisiert von der Feuerwehr Laterns. (mm)

von Marcus Ganahl 3. September 2025
Rad-Ried-Tag am 7. September
von Marcus Ganahl 3. September 2025
Altes Fährschiff wurde zum neuen Clubheim
von Angelika Moder 3. September 2025
Ferienausklang mit Lokführer-Erlebnis
von Angelika Moder 3. September 2025
Eltern-Kind-Karate
von Burcak Erdogan 3. September 2025
Jede Runde zählt
von Angelika Moder 3. September 2025
Große Namen, mutiges Programm
von Burcak Erdogan 3. September 2025
Schaffarei Festival 2025
von Burhan Yuece 3. September 2025
Seriöse Arbeit bei der Tunnelspinne? Im ORF-Interview vom 26.08.2025 behauptet Landestatthalter Bitschi, die Tunnelgegner würden immer wieder Behauptungen in den Raum stellen, um das Stadttunnel-Projekt auch zu verzögern. Dass die Einwendungen und Hinweise auf schwere Mängel der Bürgerinitiativen, Umweltorganisationen und einzelner Privatpersonen zum Stadttunnel jedoch Hand und Fuß haben, hat das Bundesverwaltungsgericht am 19.06.2019 in seiner Entscheidung BVwG W193 2114926-1 festgehalten: „Im Verfahren musste festgestellt werden, dass die Projektunterlagen in den Fachbereichen "Luftschadstoffe und Klima", "Lärm" und "Verkehr" und darauf aufbauend "Humanmedizin" schwere Mängel aufwiesen, sodass weitere Projektunterlagen notwendig wurden.“ Fakt ist somit, dass die Öffentlichkeit und von Enteignung bedrohte Personen bei diesem Projekt genau hinschauen müssen, damit seriös, also gesetzeskonform, gearbeitet wird. Fakt ist auch, dass es die schweren Mängel und das Nichteinhalten von Auflagen oder Gesetzen sind, die das Projekt immer wieder verzögern. Das belegt auch der aktuelle Baustopp an der Felsenau. Die Tunnelgegnerinnen und Tunnelgegner verstehen unter seriöser Arbeit offensichtlich etwas anderes als die Personen, die das Projekt vorantreiben und verantworten. Dass sie deshalb die Arbeiten an der Tunnelspinne genau beobachten, dient allen Menschen, die wollen, dass tatsächlich seriös gearbeitet wird und Gesetze eingehalten werden.
von Marcus Ganahl 3. September 2025
Freiluftkinos im September
Mehr anzeigen