Neuer Meilenstein bei der S18

CP-Variante für Bodenseeschnellstraße wurde beim Bund eingereicht

  • Bildtitel

    Foto: Visualisierung ASFINAG

    Button
  • Bildtitel

    Beim Regionalforum präsentierten die Verantwortlichen der ASFINAG die Gründe zugunsten der CP-Variante. Foto: Land/7Pro.TV

    Button

Die vieldiskutierte S18 Schnellstraße durch das Rheintal ist wieder einen Schritt weiter. Die ASFINAG hat das Vorprojekt kürzlich beim Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur eingereicht und dabei eine endgültige Trassenvariante – die sogenannte CP-Variante – festgelegt.

Darüber informierten die beiden Geschäftsführer der Autobahn-Finanzierungsgesellschaft in der vergangenen Woche die Vorarlberger Landesregierung und das reaktivierte Regionalforum. „Nach Jahren der Verzögerungen kommt nun endlich Bewegung in das Projekt. Die Trassendiskussion ist abgeschlossen, jetzt kann mit voller Kraft weitergearbeitet werden“, erklärt Landesstatthalter Christof Bitschi in einer ersten Stellungsnahme. Die ASFINAG präsentierte auch dem Regionalforum die Erkenntnisse aus vertiefenden Untersuchungen und die Gründe für die Entscheidung zugunsten der CP-Variante.
Bei der geplanten CP-Variante handelt es sich um eine etwa 8,5 Kilometer lange Schnellstraße, die von Dornbirn-West über eine Ostumfahrung von Lustenau bis zum Auer Ried mit Übergang in die Schweiz zum Knoten St. Margrethen verläuft. Und auch wenn diese Variante der Verkehrsentlastung bei der Lustenauer Bevölkerung bei einer Volksbefragung vor rund zwei Jahren eine klare Absage erhielt, weiß Bürgermeister Patrick Wiedl auch, dass es eine Lösung brauchen wird: „Es ist unbestritten, dass die Verkehrsbelastung – insbesondere für die Lustenauer Bevölkerung – ein Ausmaß erreicht hat, das nicht mehr tragbar ist.”

Dessen sind sich auch die Naturfreunde bewusst, die ebenfalls beim Regionalforum zu Gast waren. Dennoch verweisen die Straßengegner auf die Volksbefragung, in der die Bevölkerung die CP-Variante klar ablehnte und geben dem Projekt keine Chance. Vorerst steht als nächster Schritt nun das Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren an, welches zwei bis drei Jahre dauern kann. Aufgrund des Genehmigungsrisikos und der hohen Kosten ist allerdings eine endgültige Errichtung der S18 weiterhin ungewiss. Eine Realisierung der Straße, deren Errichtung in den vergangenen Jahren auf rund zwei Milliarden Euro geschätzt wurde, ist dabei vor 2040 kaum vorstellbar. (mm)

von Burcak Erdogan 2. August 2025
Kino unterm Himmel
von Ute Weinhofer 2. August 2025
Kurzfilm-Festival feiert Jubiläum
von Ute Weinhofer 2. August 2025
25 Jahre „Fliegen für Kinder mit Handicap“
von Angelika Moder 2. August 2025
Alpmesse auf der Alpe Saroja
von Burhan Yuece 30. Juli 2025
Martin Müller ist Spatzeckel-Weltmeister 2025
von Ute Weinhofer 29. Juli 2025
Rekord bei „Vorarlberg radelt“
von Ute Weinhofer 29. Juli 2025
Kulturelle Klangräume mit Weitblick
von Burcak Erdogan 29. Juli 2025
Segelflug: Staats- und Vizestaatsmeister 2025
von Angelika Moder 29. Juli 2025
Erfolgreicher Feuerwehrnachwuchs
Mehr anzeigen