"Vorarlberger Agrargemeinschaften" gegründet
Zusammenschluss von 30 Gemeinschaften
Foto: Agrargemeinschaft Nenzing
Die Vorarlberger Agrargemeinschaften übernehmen zentrale Aufgaben in der Bewirtschaftung und Pflege der Wälder und Alpen. Um ihre Arbeit sichtbarer zu machen, schließen sich nun alle 30 Gemeinschaften des Landes zu einem Dachverband zusammen.
Neben der Holznutzung und Waldpflege sichern sie Lebensräume für Wildtiere, schützen Trinkwasserressourcen und beugen Naturgefahren wie Lawinen oder Muren vor. Ebenso tragen sie mit ihrer Arbeit zur Sicherung des Waldes als Naherholungsgebiet bei. Viele der rund 6.800 Mitglieder sind dabei im Einsatz, „doch die Arbeit wird oft erst in den kommenden Generationen sichtbar“, erläutert Birgitt Ehe, Obfrau der Agrargemeinschaft Röns.
„Vorarlberger Agrargemeinschaften“
Weil in der Öffentlichkeit offenbar noch wenig Bewusstsein darüber herrscht, was
Agrargemeinschaften sind und was sie und ihre Mitglieder leisten, wurde nun die neue Dachorganisation „Vorarlberger Agrargemeinschaften“ gegründet. Mathias Wirbel, Obmann der Agrargemeinschaft Innerbraz erklärt:
„Mit mehr Information und Aufklärung schaffen wir eine bessere Basis und ein besseres Verständnis für unsere Arbeit. Damit nicht nur wir, sondern auch unsere Kinder und Enkelkinder von der großartigen Kultur- und Naturlandschaft in Vorarlberg profitieren können.“