Abstraktion und Körper

Ulrike Müller im Dialog mit KUB-Direktor Thomas D. Trummer

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Foto: Miro Kuzmanovic/Mareike Tocha

Die Vorarlberger Künstlerin Ulrike Müller beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Abstraktion und Körper. Darüber spricht sie heute um 18 Uhr mit KUB-Direktor Thomas D. Trummer.

Im Jahr 2012 brachte die in Vorarlberg geborene und in New York lebende Künstlerin Ulrike Müller unter dem Titel Herstory Inventory 100 feministische Zeichnungen 100 internationaler Künstler und Künsterlerinnen in die KUB Arena ins Foyer des Kunsthaus Bregenz. Ebenfalls dabei: Maria Lassnigs Gemälde „Einen Hund besitzen, 1976“. Zurzeit ist Lassnigs Werk wieder im KUB Foyer zu sehen – gemeinsam mit Zeichnungen, Gemälden und Skulpturen von Michael Armitage und Chelenge Van Rampelberg. Was alle drei verbindet: der Versuch menschliches Empfinden mit Körpern darzustellen. Das Verhältnis von Körper und Abstraktion aus feministischer Perspektive steht hingegen im Zentrum von Ulrike Müllers Werk. Am Donnerstag, den 28. August, führt sie um 18 Uhr im Dialog mit Thomas D. Trummer durch die Ausstellung. Reguläre Führungen zur Ausstellung im Erdgeschoss und zu Małgorzata Mirga-Tas in den Obergeschossen finden jeweils donnerstags um 18 Uhr und sonntags um 16 Uhr statt. Bis Ende August ist das Kunsthaus Bregenz auch montags geöffnet. Kinderkunst: Samstag, 30. August, und jeden zweiten Samstag, 10 bis 12 Uhr (pd)

von Burcak Erdogan 2. September 2025
Rufbusse mit Handy buchen
von Ute Weinhofer 2. September 2025
„Betonsonne“ erhellt Parkplatz
von Angelika Moder 2. September 2025
Kursbeginn
von Marcus Ganahl 2. September 2025
Familiennachmittag
von Burcak Erdogan 2. September 2025
Neue Räumlichkeiten für femail
von Angelika Moder 2. September 2025
„Die Tote vom Fallersee“
von Burcak Erdogan 2. September 2025
Gedenken an NS-Opfer
von Angelika Moder 2. September 2025
20 Jahre Halt und Perspektive
von Burcak Erdogan 1. September 2025
Sicherheit im Straßenverkehr
Mehr anzeigen