Auftakt der Bregenzer Meisterkonzerte
Die Saisoneröffnung findet am 27. November 2025 statt
Foto: Arthur Pequin
Mit einem Programm von seltener Ausdruckskraft eröffnen die Bregenzer Meisterkonzerte am 27. November 2025 ihre neue Saison. Unter der Leitung von Philippe Herreweghe sind das Orchestre des Champs-Élysées und das Collegium Vocale Gent zu Gast im Festspielhaus Bregenz. Herreweghe, einer der prägenden Interpreten der europäischen Musikszene, verbindet in seinem Dirigat analytische Klarheit mit einer tiefen, geistigen Intensität. Sein 1991 gegründetes Orchestre des Champs-Élysées spielt auf Originalinstrumenten des 19. Jahrhunderts und bildet gemeinsam mit dem Collegium Vocale Gent ein Ensemble von unverwechselbarer Transparenz und stilistischer Präzision.
Das Eröffnungsprogramm stellt Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 3 „Eroica“ und Luigi Cherubinis Requiem in c-Moll einander gegenüber. Das heroische Aufbrechen und die visionäre Kraft von Beethovens Werk begegnen der strengen, meditativen Klangwelt Cherubinis – ein spannungsreicher Dialog zwischen weltlicher Größe und stiller Andacht. So markiert dieser Abend nicht nur den Beginn der neuen Saison, sondern auch eine musikalische Reflexion über menschliche Würde, Aufbruch und Vergänglichkeit – ein Konzert von klarer Dramaturgie und emotionaler Tiefe. Mehr Infos unter:
www.bregenzermeisterkonzerte.at
Karten und Abonnements
Einzelkarten für alle sechs Bregenzer Meisterkonzerte können über die Bregenz Tourismus & Stadtmarketing GmbH erworben werden. Telefonisch unter +43 5574 4080 oder per E-Mail unter: tourismus@bregenz.at
Noch bis zum 26. November 2025 besteht die Möglichkeit, ein Abonnement für die gesamte Saison zu sichern. Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit!
Anreise zum Festspielhaus
Aufgrund der abschließenden Bauphase des Seebades kommt es derzeit zu Einschränkungen bei den Parkmöglichkeiten direkt beim Festspielhaus. Als Alternativen werden der Parkplatz West sowie der Seeparkplatz empfohlen, beide etwa zehn Gehminuten vom Festspielhaus entfernt. Mit dem Kauf einer Eintrittskarte können Gäste kostenlos öffentliche Verkehrsmittel für die Hin- und Rückfahrt zum Festspielhaus nutzen.







