Blasmusikverband lud zur Generalversammlung
Fotos: Gerhard Scopoli
Im Gemeindesaal Bartholomäberg fand die 101. Generalversammlung des Vorarlberger Blasmusikverbandes statt. Die Trachtenkapelle Gantschier unter der Leitung von Kapellmeister Philipp Bargehr eröffnete den Nachmittag mit dem Marsch „Schneidig vor“. Nach den Grußworten des Bürgermeisters Martin Vallaster wurde mit dem Choral „Von guten Mächten wunderbar geborgen” der Verstorbenen des vergangenen Verbandjahres gedacht.
Landesfinanzreferent Franz Dunkl legte bei der Generalversammlung nach 16 jährigem Engagement sein Amt zurück. Er wurde durch den Bundesstabführer Erik Brugger mit dem Verdienstkreuz in Gold des österreichischen Blasmusikverbandes ausgezeichnet. Als Nachfolgerin wurde Gabi Ganahl von der Harmoniemusik Bartholomäberg vorgestellt. Landesstabführer Erik Brugger überreichte das ÖBV-Stabführerabzeichen in Gold und gratulierte den fünf Absolventen zur bestens bestandenen Prüfung: Martina Feuerstein-Fink (Bürgermusikverein Sulz-berg), Julia Platzer (Bürgermusik Götzis 1824), Samuel Willam, (Bürgermusik Klaus), Markus Tschohl (Musikverein Übersaxen) und Andreas Forstinger (Harmoniemusikverein Schruns). Unter den Gratulanten befanden sich Nationalratsabgeordneter Norbert Sieber, Landesrat Christian Gantner, Landesrätin Barbara Schöbi-Fink, Stadtrat Cenk Dogan und Ehrenlandesobmann Werner Baldauf.
Der Blasmusikverband
Im Vorarlberger Blasmusikverband sind in den 129 Musikvereinen und Blasorchestern 6.200 aktive Musikantinnen und Musikanten sowie über 2.000 in Ausbildung befindliche Jugendliche organisiert. Damit ist der Vorarlberger Blasmusikverband eine der größten ehrenamtlichen Organisationen im Land. Etwa die Hälfte der Mitglieder (unter 30) gehört der Blasmusikjugend an. (Gastbeitrag/sco)







