Faschingszeit mitten im Frühsommer

  • Bildtitel

    Die ausgezeichneten Mufängar-Mitglieder mit Obfrau Irmi Heinzle und Vizeobmann Alexander Knauth.

    Button
  • Bildtitel

    Im Rahmen der VVF-Auszeichnungen/Verdienstorden in Silber (v.l.): die Mufängar 11er-Rat-Mitglieder Peter Kofler und Peter Grundner mit VVF-Präsidentin Barbara Lässer, Vizepräsident Christof Huber, Landesgardereferentin Tanja Dietrich, Bezirkselferrat Günter Dietrich.

    Button

Foto: Mairhofer

Im Gasthaus Käth`r fand die Jahreshauptversammlung der Hardar Mufängar statt. Für die nächste Funktionsperiode im Ausmaß von drei Jahren wurde Obfrau Irmi Heinzle einstimmig wiedergewählt. Auch der restliche 11er-Rat samt Vorstand wurde in bestehender Besetzung mit Vizeobmann Alexander Knauth, Kassierin Simone Riener, Schriftführerin Valentina Kleiner, Kurt Hecht, Sebastian Brandl, Peter Kofler, Peter Grundner, Norman Hecht (Kreativteam), Gabi Höfle-Kaufmann und Markus Klement einstimmig wiedergewählt. Zudem wurde Matthias Hagen als neues 11er-Rat-Mitglied im Rahmen einer Elferrats-Ordensverleihung aufgenommen. Mit einem Ehrenelferrats-Orden wurde auch Harald Kaufmann ausgezeichnet. Einen Mitgliedsorden der Hardar Mufängar für ihre langjährigen Tätigkeiten im Verein bekamen ebenfalls die Gardemädchen Nora Becker, Mia Büchele, Lena Dünser, Leah Fink, Lea Grabherr, Emily Neururer, Leah Nwafor, Karina Schwabl und Florentina Senn.


Die beiden Mufängar Peter Kofler und Peter Grundner wurden von VVF-Präsidentin Barbara Lässer für ihre langjährigen Einsätze für Brauchtum und Tradition jeweils mit dem Verdienstorden in Silber des VVF (Verband Vorarlberger Fasnatzünfte und -gilden) ausgezeichnet. Ein besonderer Dank galt auch der Gardeleiterin Michaela Kleiner-Bitriol und den Gardetrainerinnen Laetizia Mastrangelo, Elisa Kleiner, Valentina Kleiner und Angela Büchele, die neben der gesamten Koordination auch für die außergewöhnlichen Tanzleistungen der Gardemädchen verantwortlich zeichnen.

Zu den ersten Gratulanten zählten die VVF-Mitglieder Vizepräsident Christof Huber, Bezirkselferrat Günter Dietrich, Landesgardereferentin Tanja Dietrich, Bürgermeister Martin Staudinger, Vizebürgermeister René Bickel und Gemeindevertreter Urs Hämmerle.

Mit einem kräftigen dreifachen „Hi Ha Ho“ signalisierte Obfrau Irmi Heinzle den Start der kommenden Faschingssaison mit einer kleinen Veranstaltungsänderung: „Statt des Faschingsumzugs in den Harder Straßen wird es den Landesnarrentag am 11. Jänner 2026 geben, das ist eine große Ehre für uns in Hard, aber auch ein riesen organisatorischer Aufwand, und deshalb lassen wir den Faschingsumzug in der kommenden Saison ausnahmsweise ausfallen.“ Jedoch fix im kommenden Narrenkalender in Hard werden am 11. 11. der Faschingsbeginn, am 24. Jänner der Kinderball und am 31. Jänner der Mufängar-Ball sein. (ver)

von Ute Weinhofer 7. August 2025
Verbotene Souvenirs und No-Gos im Koffer
von Burcak Erdogan 7. August 2025
„Fitness Center Natur“
von Angelika Moder 7. August 2025
Ein Leben für den Skilift
von Ute Weinhofer 7. August 2025
Harder mit Vorliebe für die Toskana
von Angelika Moder 6. August 2025
Sommer im Park
von Burcak Erdogan 2. August 2025
Kino unterm Himmel
von Ute Weinhofer 2. August 2025
Kurzfilm-Festival feiert Jubiläum
von Ute Weinhofer 2. August 2025
25 Jahre „Fliegen für Kinder mit Handicap“
von Angelika Moder 2. August 2025
Alpmesse auf der Alpe Saroja
Mehr anzeigen