Gebhardsfest mit Bischofs-Messe

Kirchen laden zu Gottesdiensten, musikalischen Messfeiern, Führungen und vielem mehr

  • Bildtitel

    Die Pfarrkirche Herz Jesu lädt heute zum Sommergespräch mit Pater Georg Sporschill.

    Button

Foto: Andy Ghiaoiu

Ein Sommergespräch mit Pater Georg Sporschill und das Gebhardsfest mit einer Messfeier von Bischof Benno Elbs sind zwei Highlights der Bregenzer Kirchen für die restlichen Augusttage.

Die insgesamt 14 Bregenzer Kirchen und Kapellen laden ein zum Innehalten, aber auch zum Mitfeiern.

Donnerstag, 21. August, 19 Uhr: Sommergespräch mit Pater Georg Sporschill; Moderation: Dr. Johannes Schmidle; musikalische Umrahmung: rumänische Jugendgruppe mit Roma-Musik; Freier Eintritt. vor der Pfarrkirche Herz Jesu; bei schlechter Witterung in der Kirche

– Sonntag, 24. August, 10.30 Uhr: Patrozinium hl. Gebhard, Pfarrkirche St. Gebhard
Die Messfeier wird musikalisch mitgestaltet von den Padres Cantantes und Mark Casey (Orgel)
– Sonntag, 24. August, 11.25 Uhr: Kirchenführung (etwa 40 Minuten) „Über allem – der Kirchenpatron“ mit Hartmut Vogl, Pfarrkirche St. Gebhard

– Mittwoch, 27. August, 10 Uhr: Gebhardsfest – festliche Messfeier mit Bischof Benno Elbs im Burghof des Gebhardsbergs; musikalisch mitgestaltet von einem Bläserensemble der Stadtmusik Bregenz. Bei Schlechtwetter Festgottesdienst in der Gebhardsbergkapelle.

– Mittwoch, 27. August, 10 Uhr: Kirchenführung (etwa 40 Minuten) „Gebhardsberg: von der unzugänglichen Burg Hohenbregenz zum vielbesuchten Wallfahrts- und Ausflugsziel“, Karl Dörler, Gebhardsberg (Treffpunkt: Parkplatz).

– Sonntag, 31. August, 11 Uhr: Kirchenführung (etwa 40 Minuten) „Die alte Kirche neu“ mit Abt Vinzenz Wohlwend, Klosterkirche Mehrerau (pd)

von Burhan Yuece 21. August 2025
Folgsam? Erstaunlich, wie viel unsere Steuerzahler:innen im Laufe ihres Lebens an Abgaben bezahlt haben. Wieviel diese in ihrem Leben geleistet und eingezahlt haben, scheint jedoch keine Rolle zu spielen. So dürfen vor allem jene in Rente, die ihren Anteil zur Finanzierung all der Leistungen beigetragen, selbst jedoch keine Privatversicherung haben und immer mehr finanzielle Zusatz-Eigenleistungen tragen. Das in einem höchstbesteuerten EU-Land! Unser Schulsystem kostet zwar viel Geld, effektiv scheint es jedoch keinesfalls! Unser Gesundheitssystem wurde aus „Effektivitäts- und Einsparungsgründen“ angeblich „eingleisig“ gemacht. Falsch gedacht, denn es gibt weiterhin unterschiedliche Kassen und Leistungen. Dafür haben unsere „Sparemeister“ einen viel größeren Schuldenberg angehäuft, zu dessen Abbau wir inzwischen Selbstbehalte für Krankentransporte und vieles mehr leisten „dürfen“. Unser gut funktionierendes Abfall-Sammelsystem wurde für viele Menschen vollkommen unverständlich umgebaut, unser Pfandsystem für ausländische Ausbeuter in Grenznähe mit Millioneninvestitionen der Lebensmittelkonzerne angereizt. Aus „Menschenrechtsgründen“ leisten wir uns für viele Wirtschaftsflüchtlinge Integrations- und Sozialunterstützungen, Deutschkurse und anderes mehr, die oft nicht einmal angenommen werden. Wie sollte auf dieser Basis eine Integration stattfinden? Selbstverständlich gibt es auch wirklich Willige, die sich auf allen Ebenen bemühen, dieses Land als neues Heimatland anzunehmen, mitzuarbeiten und sich kulturell anzunähern! Wie lange es wohl dauert, bis all die Anfangsinvestitionen zumindest teilweise Früchte tragen?
von Angelika Moder 21. August 2025
10 Jahre Rugby-Club in Vorarlberg
von Ute Weinhofer 21. August 2025
Wenn die Stadt zur Bühne wird
von Ute Weinhofer 21. August 2025
SC Tisis startet mit Optimismus
von Burhan Yuece 21. August 2025
Mario Beib
von Angelika Moder 21. August 2025
100 Jahre Tennisclub Dornbirn
von Angelika Moder 21. August 2025
In die Welt des Origami eingetaucht
von Ute Weinhofer 21. August 2025
Trotz Regen starke Leistung der JBV-Bogenschützen
von Angelika Moder 21. August 2025
Vom (Fast)Aus zum Aufbruch
Mehr anzeigen