Sportart Fußballtennis

FTC Feldkirch kombiniert Fußball und Tennis mit außergewöhnlichem Ballgefühl

  • Bildtitel

    Futnet ist eine Kombination aus Technik, Taktik und Teamgeist – verbindet die Spielweise des Fußballs mit den Regeln und dem Spielfeldaufbau des Tennis. 

    Button
  • Bildtitel

    Die FTC Juniors beim Aufwärmen.

    Button

Fotos:  UNIF - Futnet Weltverband /FTC Feldkirch

Fußballtennis – auch Futnet genannt – verbindet die Technik des Fußballs mit dem Spielfeld und den Regeln des Tennis. Gespielt wird meist zu zweit oder zu dritt pro Team, mit maximal drei Ballberührungen, bevor der Ball über ein niedriges Netz gespielt werden muss. Hände sind tabu – gefragt sind Ballgefühl, Übersicht und Beweglichkeit.

In Vorarlberg war Fußballtennis lange eine Randsportart. Das änderte sich mit Thomas Lercher, Gründer und Trainer des Fußballtennisclubs (FTC) Feldkirch. Die Idee entstand während seines Sportstudiums in Innsbruck, wo er den Sport entdeckte und sofort begeistert war. Zurück in Feldkirch gründete er 2001 gemeinsam mit Freunden den Verein.

Nachwuchs und Turniere
Der Nachwuchs spielt im FTC Feldkirch eine wichtige Rolle. Es gab immer wieder Jugendteams, momentan trainieren sechs Kinder regelmäßig. Schwieriger ist allerdings die Turnierteilnahme: In der näheren Region gibt es kaum Bewerbe für so junge Spielerinnen und Spieler. Gelegentlich nehmen die Juniors an Mitmachturnieren teil oder fahren zu Turnieren in der benachbarten Schweiz.

Weltmeisterschaft
Ein besonderer Meilenstein in der Vereinsgeschichte ist die wiederholte Teilnahme des FTC Feldkirch an den Futnet-Weltmeisterschaften. So stellte der Club bei der WM 2022 in Prag und erneut 2024 in Budapest den gesamten Kader des österreichischen Nationalteams. Mit Spielern wie Christoph Duelli, Elias Eder, Nicco Haspl und Florian Jäger zeigte das Team unter Coach Thomas Lercher starke Leistungen und strebte die Qualifikation für die Division A der besten Nationen an. Obwohl der Aufstieg in die Weltspitze noch aussteht, unterstreichen diese Teilnahmen die zentrale Rolle des FTC Feldkirch im österreichischen Fußballtennis.

Mit viel persönlichem Einsatz hat Thomas Lercher den Fußballtennis-Sport in Feldkirch etabliert – und schafft es bis heute, Spielerinnen und Spieler für diese dynamische und technisch anspruchsvolle Sportart zu begeistern. (ICE)


Info:

FTC Feldkirch
Mitglieder: 14 aktive Erwachsene, 6 Juniors im Alter zwischen 11 und 13 Jahren sowie einige passive Mitglieder.
Trainingszeiten: Montag, 19 - 22 Uhr Erwachsene; Dienstag, 17.30 - 19 Uhr Juniors
Trainingsort: Oberau
Kontakt: thomaslercher@gmx.at oder ftcfeldkirch@gmail.com
Schnuppern: jederzeit möglich

von Angelika Moder 4. September 2025
Fußballfieber in Satteins
von Ute Weinhofer 4. September 2025
Klostermarkt mit „Gaben Gottes“
von Burcak Erdogan 4. September 2025
Götzis lädt zur Modenacht
von Burhan Yuece 4. September 2025
Isabelle Cerha
von Marcus Ganahl 4. September 2025
Mittelaltermarkt in Hard
von Burhan Yuece 4. September 2025
Mario Beib
von Burhan Yuece 4. September 2025
Bequemlichkeit? Wir scheinen vergessen zu haben, dass man für alles seinen Preis zu entrichten hat. Früher wurde von Bargeld-Lohnauszahlung auf Gratis-Gehaltskonten umgestellt. Inzwischen hat sich das drastisch geändert. Die Pay-TV-Gesellschaften bieten uns Fernsehgenuss nach freier Wahl und verdrängen damit die freien Sender. Für all die Kundenkarten zahlen wir mit unseren Daten, nicht wissend, was da in Zukunft damit auf uns zukommen könnte. Schon vergessen … Wissen ist Macht! Wir werden für KI immer mehr Energie aufwenden müssen? Bzw. Dank Trump’s diktatorischem „Zollgerangel“ immer mehr in chinesische High-Tech-Geräte und Rohstoffe-Abhängigkeit hinsichtlich Aufbereitung seltener Erden und vieles mehr geraten? Geht es uns damit sehr viel besser? Wurde alles Dank Elektronisierung und Automatisierung weltweit günstiger und besser? Leben wir heute zufriedener oder mit immer mehr Auseinandersetzungen d.h. hinsichtlich des Verlangens nach immer mehr Geld, Macht und Besitz? Haben wir nicht teilweise unsere Freiheiten mit Bevormundungen und Reglementierungen getauscht, die uns mittels Smartphones u.a.m. Denkfaulheit-Freiheiten vorspiegeln? Wurden damit nicht einzig „Geldkraken“ durch unsere Bequemlichkeit viel reicher und viele Menschen in anderen Bereichen unserer Erde an Lebensqualität beraubt bzw. aus Gier teilweise brutal unterjocht? Sind wir dadurch zufriedener oder einfach nur noch selbstsüchtiger geworden? Tragen wir nicht selbst auch einen Teil Schuld daran?
von Angelika Moder 4. September 2025
Von der Handwerkergasse zum lebendigen Zentrum
von Angelika Moder 4. September 2025
SSV startet in die neue Saison
Mehr anzeigen