„Die Hellblau-Rosa-Falle“

Familienzentren der Marktgemeinde Nenzing

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Foto: freepik

Interaktiver Vortrag über Geschlechterklischees in Erziehung und Gesellschaft

Wie tief sitzen Geschlechterklischees in unserem Alltag – und wie wirken sie sich auf Kinder, Familien und unsere Gesellschaft aus? Diesen Fragen geht der interaktive Vortrag „Die Hellblau-Rosa-Falle“ am Dienstag, 2. September 2025, um 18 Uhr im Ramschwagsaal Nenzing auf den Grund.
Die renommierten Referierenden Sascha Verlan und Almut Schnerring, Journalist:innen, Autor:innen und Initiator:innen des „Equal Care Day“, zeigen mit Bildern, Zitaten und persönlichen Anekdoten, wie unbemerkt, aber wirkungsvoll Rollenbilder durch Werbung, Schule, Beruf und Alltag transportiert werden. Dabei verknüpfen sie wissenschaftliche Erkenntnisse mit Raum für persönliche Reflexion und Erfahrungsaustausch.
Unter dem Motto „Geschlechterklischees erkennen – gleichberechtigte Erziehung gestalten“ bietet der Vortrag eine unterhaltsame, aber nachdenklich machende Collage, die zum Mitdenken und Mitdiskutieren einlädt. Eingeladen sind alle, die sich für eine geschlechtergerechte Erziehung interessieren – insbesondere Eltern, pädagogische Fachkräfte und engagierte Personen aus dem Bildungs- und Sozialbereich.
Die Veranstaltung wird organisiert vom Land Vorarlberg, femail*, dem Familienverband Vorarlberg, Regio Im Walgau sowie der Marktgemeinde Nenzing.

Veranstaltungsdetails:
•   Titel: Die Hellblau-Rosa-Falle
•   Datum: Dienstag, 2. September 2025
•   Uhrzeit: 18 Uhr
•   Ort: Ramschwagsaal, Nenzing
•   Eintritt: kostenlos
•   Anmeldung erforderlich:
E-Mail: familienzentrum@nenzing.at oder Mobil: 0664/88576940 (pd)

von Marcus Ganahl 3. September 2025
Rad-Ried-Tag am 7. September
von Marcus Ganahl 3. September 2025
Altes Fährschiff wurde zum neuen Clubheim
von Angelika Moder 3. September 2025
Ferienausklang mit Lokführer-Erlebnis
von Angelika Moder 3. September 2025
Eltern-Kind-Karate
von Burcak Erdogan 3. September 2025
Jede Runde zählt
von Angelika Moder 3. September 2025
Große Namen, mutiges Programm
von Burcak Erdogan 3. September 2025
Schaffarei Festival 2025
von Burhan Yuece 3. September 2025
Seriöse Arbeit bei der Tunnelspinne? Im ORF-Interview vom 26.08.2025 behauptet Landestatthalter Bitschi, die Tunnelgegner würden immer wieder Behauptungen in den Raum stellen, um das Stadttunnel-Projekt auch zu verzögern. Dass die Einwendungen und Hinweise auf schwere Mängel der Bürgerinitiativen, Umweltorganisationen und einzelner Privatpersonen zum Stadttunnel jedoch Hand und Fuß haben, hat das Bundesverwaltungsgericht am 19.06.2019 in seiner Entscheidung BVwG W193 2114926-1 festgehalten: „Im Verfahren musste festgestellt werden, dass die Projektunterlagen in den Fachbereichen "Luftschadstoffe und Klima", "Lärm" und "Verkehr" und darauf aufbauend "Humanmedizin" schwere Mängel aufwiesen, sodass weitere Projektunterlagen notwendig wurden.“ Fakt ist somit, dass die Öffentlichkeit und von Enteignung bedrohte Personen bei diesem Projekt genau hinschauen müssen, damit seriös, also gesetzeskonform, gearbeitet wird. Fakt ist auch, dass es die schweren Mängel und das Nichteinhalten von Auflagen oder Gesetzen sind, die das Projekt immer wieder verzögern. Das belegt auch der aktuelle Baustopp an der Felsenau. Die Tunnelgegnerinnen und Tunnelgegner verstehen unter seriöser Arbeit offensichtlich etwas anderes als die Personen, die das Projekt vorantreiben und verantworten. Dass sie deshalb die Arbeiten an der Tunnelspinne genau beobachten, dient allen Menschen, die wollen, dass tatsächlich seriös gearbeitet wird und Gesetze eingehalten werden.
von Marcus Ganahl 3. September 2025
Freiluftkinos im September
Mehr anzeigen