Gute Resonanz in der Bevölkerung

Stadt Bludenz macht gute Erfahrungen mit Gelbem Sack und Einwegpfand

  • Bildtitel

    Die Umstellung in der Abfallentsorgung verlief ohne Probleme und wird sehr gut angenommen.

    Button

Foto: Stadt Bludenz

Seit Anfang des Jahres gilt in Vorarlberg die gemeinsame Sammlung von Kunststoff- und Metallverpackungen im Gelben Sack. Gleichzeitig wurde das Einwegpfand auf Getränkeverpackungen eingeführt. Die Stadt Bludenz zieht eine positive Zwischenbilanz: Beide Maßnahmen werden von der Bevölkerung gut angenommen.


„Die Umstellung verlief weitgehend reibungslos. Es zeigt sich, dass die Bürgerinnen und Bürger bereit sind, ihren Beitrag für mehr Recycling und Ressourcenschonung zu leisten. Das ist ein wichtiges Signal für die Umweltpolitik auf kommunaler Ebene“, so Bürgermeister Simon Tschann.Durch das Pfandsystem gelangen weniger Flaschen und Dosen in den Gelben Sack, was durch die neu aufgenommenen Metallverpackungen (etwa Konservendosen oder Kronkorken) ausgeglichen wird. Auch Kunststoffverpackungen wie Joghurtbecher, Getränkekartons oder Folien gehören weiterhin in den Gelben Sack. „Es ist schön zu sehen, wie positiv die Umstellung aufgenommen wurde – das motiviert für weitere Schritte im Bereich Umwelt und Ressourcen“, ergänzt die zuständige Stadträtin Martina Brandstetter.


Für die städtischen Bediensteten ergibt sich keine zusätzliche Belastung, da die neuen Regelungen in bestehende Abläufe integriert wurden. Altmetall, Werkzeuge, Batterien und ähnliche Materialien sind wie bisher ausschließlich über das Altstoffsammelzentrum (ASZ) zu entsorgen. Pfandflaschen und -dosen mit Pfandlogo können in den Verkaufsstellen zurückgegeben werden. (pd)


Info: Altstoffsammelzentrum Bludenz, Brunnenfelderstraße 53

Im insgesamt 4.000 m2 großen Areal (1.600 m2 sind überbaut) werden 41 verschiedene Abfall­arten gesammelt, nur fünf davon sind gebührenpflichtig. 

Gebührenliste: 

Sperrmüll Euro 0,30/kg

Holz behandelt 0,10/kg

Bauschutt gemischt 0,20/kg

Reifen mit Felge 5,-,ohne Felge 3,- Euro/Stück

Grünmüll/Grünschnitt

Handwagen/Laubsack, 1,50

sonstige Transporteinheiten 6,-/m2

von Angelika Moder 4. September 2025
Fußballfieber in Satteins
von Ute Weinhofer 4. September 2025
Klostermarkt mit „Gaben Gottes“
von Burcak Erdogan 4. September 2025
Götzis lädt zur Modenacht
von Burhan Yuece 4. September 2025
Isabelle Cerha
von Marcus Ganahl 4. September 2025
Mittelaltermarkt in Hard
von Burhan Yuece 4. September 2025
Mario Beib
von Burhan Yuece 4. September 2025
Bequemlichkeit? Wir scheinen vergessen zu haben, dass man für alles seinen Preis zu entrichten hat. Früher wurde von Bargeld-Lohnauszahlung auf Gratis-Gehaltskonten umgestellt. Inzwischen hat sich das drastisch geändert. Die Pay-TV-Gesellschaften bieten uns Fernsehgenuss nach freier Wahl und verdrängen damit die freien Sender. Für all die Kundenkarten zahlen wir mit unseren Daten, nicht wissend, was da in Zukunft damit auf uns zukommen könnte. Schon vergessen … Wissen ist Macht! Wir werden für KI immer mehr Energie aufwenden müssen? Bzw. Dank Trump’s diktatorischem „Zollgerangel“ immer mehr in chinesische High-Tech-Geräte und Rohstoffe-Abhängigkeit hinsichtlich Aufbereitung seltener Erden und vieles mehr geraten? Geht es uns damit sehr viel besser? Wurde alles Dank Elektronisierung und Automatisierung weltweit günstiger und besser? Leben wir heute zufriedener oder mit immer mehr Auseinandersetzungen d.h. hinsichtlich des Verlangens nach immer mehr Geld, Macht und Besitz? Haben wir nicht teilweise unsere Freiheiten mit Bevormundungen und Reglementierungen getauscht, die uns mittels Smartphones u.a.m. Denkfaulheit-Freiheiten vorspiegeln? Wurden damit nicht einzig „Geldkraken“ durch unsere Bequemlichkeit viel reicher und viele Menschen in anderen Bereichen unserer Erde an Lebensqualität beraubt bzw. aus Gier teilweise brutal unterjocht? Sind wir dadurch zufriedener oder einfach nur noch selbstsüchtiger geworden? Tragen wir nicht selbst auch einen Teil Schuld daran?
von Angelika Moder 4. September 2025
Von der Handwerkergasse zum lebendigen Zentrum
von Angelika Moder 4. September 2025
SSV startet in die neue Saison
Mehr anzeigen