„ifs Gemeinsam gegen Gewalt“ zeigt Wirkung

Anstieg an Betretungs- und Annäherungsverboten

  • Bildtitel

    Mag. Mario Enzinger:  „Wir arbeiten gezielt mit den Tätern und Täterinnen, denn nur sie können die Gewalt dauerhaft beenden.“

    Button
  • Bildtitel

    MMag.a Angelika Wehinger: „Im vergangenen Jahr haben 1.110 Betroffene unser Beratungsangebot in Anspruch genommen – das sind 67 Personen mehr als im Vorjahr.“

    Button

Fotos:  ifs/Ursula Dünser

Im Jahr 2024 sprach die Polizei in Vorarlberg insgesamt 540 Betretungs- und Annäherungsverbote aus.


Damit ist im Gegensatz zum österreichweiten Rückgang dieser Maßnahmen ein Anstieg von sieben Prozent zu verzeichnen. Dieser Anstieg bedeute jedoch nicht, dass häusliche Gewalt und Stalking zunehme, sondern verdeutliche den Erfolg der intensiven Präventionsarbeit.


Menschen reagieren schneller und sensibler auf Gewalt


Nicht nur die Zahl der Betretungs- und Annäherungsverbote stieg von 503 im Jahr 2023 auf 540 im Jahr 2024, sondern suchten auch mehr Menschen Unterstützung beim Gewaltschutzzentrum Vorarlberg. Angelika Wehinger, Leiterin des Gewaltschutzzentrums Vorarlberg: „Im vergangenen Jahr haben 1.110 Betroffene unser Beratungsangebot in Anspruch genommen – das sind 67 Personen mehr als im Vorjahr."


ifs Unterstützung "Gemeinsam gegen Gewalt"


In Vorarlberg finden Opfer von häuslicher Gewalt und Stalking beim ifs Unterstützung. Unter dem Motto „Gemeinsam gegen Gewalt“ setzt das ifs sowohl den Opferschutz als auch die Täterarbeit um.


Gewaltpräventionsberatung für Täter Pflicht


Personen, gegen die ein Betretungs- und Annäherungsverbot ausgesprochen wird, müssen eine verpflichtende Gewaltpräventionsberatung absolvieren. Mario Enzinger, Leiter der ifs Beratungsstelle für Gewaltprävention: „Wir arbeiten gezielt mit den Tätern und Täterinnen, denn nur sie können die Gewalt dauerhaft beenden.“


Betroffene von häuslicher Gewalt können sich jederzeit an das ifs oder das Gewaltschutzzentrum Vorarlberg wenden


Gewaltschutzzentrum Vorarlberg
Johannitergasse 6, 6800 Feldkirch, Telefon +43 (0)5 1755-535
office.vorarlberg@gewaltschutzzentrum.at
www.gewaltschutzzentrum.at/vorarlberg

ifs Beratungsstelle für
Gewaltprävention
Bahnhofstraße 18, 6800 Feldkirch, Telefon +43 (0)5 1755-517
gewaltpraevention@ifs.at, www.ifs.at

von Burcak Erdogan 16. Mai 2025
Acht offene Hallentore
von Ute Weinhofer 16. Mai 2025
„Vertraue auf die Gerechtigkeit“
von Burhan Yüce 15. Mai 2025
19. Internationaler Sparkasse Feldkirch Älpelelauf
von Angelika Moder 15. Mai 2025
Naturbad Untere Au feiert Wiedereröffnung im neuen Glanz
von Burcak Erdogan 15. Mai 2025
Kultur, Sprache und viel Sport
von Burcak Erdogan 15. Mai 2025
Quadro Ernst ermöglicht Unmögliches
von Ute Weinhofer 15. Mai 2025
Großartiger Erfolg für die HM Bürs
von Ute Weinhofer 15. Mai 2025
Begeisterung für den Skisport
von Angelika Moder 15. Mai 2025
Showdown der U14-Elite
Mehr anzeigen