Nachlese Biotopexkursion

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Foto: Margit Brunner Gohm

Bei der diesjährigen Biotopexkursion ging es hinauf zum Satteinser Biotop „Bündt-Fischerhof“ und zurück. Der Wechsel der Jahreszeiten, der Übergang in eine neue Lebensphase, die Suche nach einer Fortpflanzungspartnerschaft oder die Futtersuche – das waren dieses Mal unsere Hauptthemen. Die Exkursionsleitung haben wieder in bewährter Qualität die Expertinnen Agnes Steininger (Kindergruppe) und Johanna Kronberger (Erwachsenengruppe) übernommen. Sie haben nicht nur viel berichtet, sondern gingen auch sehr offen auf alle Fragen ein. Viele Tiere bewegen sich aufgrund ihrer spezifischen Bedürfnisse zwischen unterschiedlichen Lebensräumen. Auch Pflanzen und Pilze „wandern“ im Laufe der Zeit, indem sie ihre Samen und Sporen streuen, um so neue Orte zu besiedeln. Die Fachfrauen boten wieder ganz unterschiedliche Möglichkeiten an, unsere einzigartigen Naturschätze kennenzulernen und über die Zukunft dieser Lebensräume zu sprechen. Auch für die anschließende Jause in der Bibliothek nahmen sich die rund 30 Teilnehmenden ausgiebig Zeit. (pd)

von Burhan Yüce 9. Juli 2025
Silvia Böhler
von Burcak Erdogan 9. Juli 2025
Mit selbstgebauten Seifenkisten ins Rennen
von Marcus Ganahl 9. Juli 2025
Sizzlin‘ Summer Bash brachte 200 kreative Köpfe nach Bregenz
von Burcak Erdogan 9. Juli 2025
Kunst im Pulverturm mit Dir
von Angelika Moder 9. Juli 2025
Junge Talente im Rampenlicht
von Burhan Yüce 9. Juli 2025
Kindesweglegung?! LH Wallner sagt in der Landtagssitzung vom 2.7.25 „..die Verhinderer…ignorieren Verkehrsentlastung für die Bevölkerung…“. Die Gutachter des Landes Vorarlberg haben schwarz auf weiß errechnet, dass der Stadttunnel Feldkirch Mehrverkehr bringt = KEINE VERKEHRSENTLASTUNG FÜR DIE REGION! Zur Aussage „…. Verzögerungstaktik kostet Geld…“ möchte ich als Sprecherin der Bürgerinitiative darauf hinweisen, dass mit den Einsprüchen ein demokratisches Recht in Anspruch genommen wurde und damit wenigstens einige der negativen Auswirkungen abgemildert werden konnten. Außerdem wirkt diese Aussage auf auch mich wie Kindesweglegung. Die Baustopps wurden ausgesprochen, weil sich die Betreiber über den genehmigten Baubescheid hinwegsetzen und willkürlich Änderungen durchführen. Also sind das Land Vorarlberg und die zuständigen Verantwortlichen selbst Mitverursacher der Mehrkosten! Ich möchte noch erinnern, der aktuelle Baustopp betrifft die Baustelleneinrichtung Felsenau (Gebäude, Lärmschutzwand, etc.). Da kann man ja gespannt sein, wenn sich die Betreiber nicht einmal dabei an den genehmigten Baubescheid halten,  wie es dann beim Tunnelbau selbst werden wird!?
von Burhan Yüce 9. Juli 2025
Sehr geehrte Damen und Herren der Blättleredaktion, ich denke, im Namen aller aus der Leserfamilie des Blättles zu sprechen, indem ich mich für all die fleißigen Hände, die dazu beitragen, uns mit interessanten Beiträgen und Gedanken jede Woche neu zu informieren und diese Wochenzeitschrift zu gestalten, herzlich bedanke! Es ist nicht nur informativ, sondern gelegentlich erfrischend all Eure Beiträge zu lesen! Nochmals herzlichen Dank und macht bitte weiter so.
von Burhan Yüce 9. Juli 2025
Betreuungspool durch asoziale Politik gefährdet Kaum zu fassen, dass der 2007 von der Vorarlberger Landesregierung gewollte und mit initiierte Betreuungspool der freien Marktwirtschaft geopfert werden soll. Es geht hier einerseits um die Menschen, die Tag und Nacht versorgt werden und andererseits um die Betreuerinnen, die durch Versicherung und fachliche Unterstützung begleitet werden. Garantie dafür bieten die beiden Gesellschafter des Betreuungspools, nämlich die aus dem Sozialnetz Vorarlbergs nicht wegzudenkenden Institutionen wie die Hauskrankenpflege und die ARGE Mobile Hilfsdienste. Die derzeit ca. jährlichen 1.000 Betreuungsfälle sprechen für sich. Dass sich der Landeshauptmann und die ihm unterstellte Landesrätin Martina Rüscher offenbar nun hinter strukturellen Problemen verschanzen, um dem Betreuungspool die Existenzberechtigung abzusprechen, verwundert gelinde gesagt sehr. Das ist zum Schaden der vielen zu betreuenden Menschen und auch der vielen Frauen, die in geordneten Verhältnissen ihre Dienste leisten. Ich bin daher der Meinung, dass es weiterhin Pflicht der Landesregierung bzw. des Sozialfonds ist, den Betreuungspool durch die Mitfinanzierung zu fördern und weiter zu entwickeln. Dies wurde bei der Gründung auch so festgelegt. Die derzeitige Situation ist unerträglich und hat auch nichts mit Wertschätzung dieser wertvollen Arbeit zu tun.
von Angelika Moder 9. Juli 2025
Dörflefest 2025
Mehr anzeigen