Saisonal angepasster Online-Betrug boomt
Kriminalreferat des Bezirkspolizeikommandos Bludenz informiert
Foto: Bezirkspolizeikommando
Online-Betrüger passen sich immer mehr den saisonalen Gegebenheiten an und machen sich das jeweilige Kaufinteresse gezielt zu Nutzen. So werden im Sommer vermehrt gefälschte Internetseiten mit Urlaubsangeboten oder auch Vignetten-Portale ins Internet gestellt. Im Herbst sind es dann die Oktoberfeste mit falschen Trachtenshops, und wenn es Richtung Weihnachten geht vielfach Elektronik-Fake-Shops. Fakt ist, wer in diesen vermeintlich günstigen Internetgeschäften einkauft, erhält weder die bestellte Ware noch das Geld zurück.
Worauf kann ich also achten, um beim Online-Shopping nicht auf einen Fake-Shop hineinzufallen? (pd)
  
Die Kriminalpolizei rät:
• Überprüfen Sie den Online-Anbieter. Gibt es zu dem Shop ein vollständiges Impressum mit plausibler Anschrift, Telefonnummer und so weiter
• Wie realistisch sind die Angebote? Vergleichen Sie die Preise mit anderen Anbietern, weil auch im Internet gibt es nichts zu verschenken!
• Was für Bewertungen sind zum Verkäufer im Netz auffindbar?
• Nützen Sie sichere Zahlmöglichkeiten und sichere Internetverbindungen. Wirbt der Online-Shop zB zuerst mit unterschiedlichen Zahlungsmitteln und am Ende bleibt nur die Bezahlung mittels Vorkasse per Banküberweisung übrig, ist große Vorsicht geboten.
• Verwenden Sie nach Möglichkeit inländische Onlineshops. So lassen sich mögliche Probleme vermutlich einfacher lösen.
• Und zu guter Letzt: Lassen Sie sich nicht unter Zeitdruck setzen und bleiben Sie wachsam. Die Betrüger haben ihre Kontaktdaten und könnten sie mit einer anderen Betrugsmasche kontaktieren!
 
  
 






