Zwei Polizeidienststellen

Eine starke Einheit für unsere Sicherheit

  • Bildtitel

    Die Kommandanten Herbert Lins von der Stadtpolizei

    und Karel Müller-Peron von der Bundespolizei. (v.l.)

    Button
  • Bildtitel

    Unterwegs mit den Inspektoren Sonderegger & Schallert. (v.l.)

    Button
  • Bildtitel

    Lasermessung in Tosters.

    Button
  • Bildtitel

    Verkehrskontrolle

    Button
  • Bildtitel

    Einsatz: Parkschaden in Altenstadt. 

    Button
  • Bildtitel

    Schadensaufnahme

    Button
  • Bildtitel

    Sicherheit im Waldbad Gisingen.

    Button
  • Bildtitel

    Sicherheit am Bahnhof Feldkirch.

    Button
  • Bildtitel

    Sicherheit am Bahnhof Feldkirch.

    Button
  • Bildtitel

    Verstärkte Kontrollen am Brennpunkt Bahnhof. 

    Button
  • Bildtitel

    Unterwegs in der Neustadt.

    Button
  • Bildtitel

    Unterwegs in der Marktgasse.

    Button
  • Bildtitel

    Für unsere Sicherheit im Einsatz.

    Button
  • Bildtitel

    Für unsere Sicherheit im Einsatz.

    Button
  • Bildtitel

    24 Stunden für alle Anliegen erreichbar.

    Button
  • Bildtitel

    Fundamt im Rathaus.

    Button
  • Bildtitel

    Jeder Einsatz muss dokumentiert werden.

    Button
  • Bildtitel

    Auf Streife mit modernen E-Bikes.

    Button
  • Bildtitel

    Verkehrserziehung für alle Kindergärten.

    Button
  • Bildtitel

    Hier beim Kindergarten LKH-Tisis.

    Button
  • Bildtitel

    Hier beim Kindergarten LKH-Tisis.

    Button
  • Bildtitel

    „Feldkirch im Einsatz“

    Button

Fotos: © Isabelle Cerha, Mathias Tavernaro und Polizei Feldkirch

Der Feldkircher Anzeiger und das Stadtmarketing Feldkirch rücken mit „Feldkirch im
Einsatz” die Helden des Alltags ins Rampenlich
t.

Folge III: Police 133

Von Isabelle Cerha &
Mathias Tavernaro


In Feldkirch arbeiten die Stadtpolizei und die Polizeiinspektion Feldkirch eng zusammen, um Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten. Die Stadtpolizei unter Kommandant Herbert Lins ist im Rathaus ansässig, die Polizeiinspektion (Bundespolizei) unter Kommandant Karel Müller-Peron in der Schillerstraße. Ihre Zusammenarbeit wird durch die Landesleitzentrale der Landespolizeidirektion koordiniert, die dank GPS-Tracking und Funk einen schnellen Einsatz sicherstellt.

Zusammen schützen 67 Polizisten die Stadt mit allen Ortsteilen, darunter 18 Frauen. Beide Einheiten betonen die Gleichstellung der Geschlechter in Kompetenz und Bezahlung. Trotz regelmäßiger Überstunden engagieren sich die Polizisten mit Überzeugung für ihren Beruf. Dass Stadt- und Bundespolizei in Feldkirch als Einheit agieren, beweist das Vorzeigeprojekt „ZuSi – Zusammen Sicher“: Hier patrouillieren Einsatzkräfte beider Dienststellen gemeinsam – zu Fuß, mit dem Fahrrad oder im Streifenwagen. Diese enge Zusammenarbeit ermöglicht schnellere und effektivere Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung. Grundlage dafür ist eine Verwaltungsvereinbarung aus dem Jahr 2022 zwischen der Stadt Feldkirch und der Landespolizeidirektion Vorarlberg. Der Erfolg dieser Kooperation hat bereits zur Ausweitung des Modells auf andere Städte geführt.

Besonders an sensiblen Orten wie Unterführungen, Parks oder dem Bahnhof zeigt sich die Wirksamkeit der Strategie: Laut ÖBB-Infrastrukturmanagement zählt der Bahnhof Feldkirch heute zu den sichersten in Westösterreich.
Ein zentrales Element der Sicherheitsarbeit ist der Dialog mit der Bevölkerung. Begegnungen mit Bürgern sollen informieren, Vertrauen schaffen und vorbeugend wirken. So beginnt die Verkehrserziehung bereits im Kindergarten, setzt sich über Schulpräventionsprogramme fort und reicht bis zu „Unsicherheitsspaziergängen“, bei denen gemeinsam mit Bürgern neuralgische Punkte identifiziert und Maßnahmen – etwa bessere Beleuchtung oder verstärkte Präsenz – umgesetzt werden. Auch gezielte Verkehrskontrollen, beispielsweise in der Letze/Fellengatter-Zone oder vor Schulen, sind Teil der gemeinsamen Strategie.

Die Polizei in Feldkirch lebt das Stadtmotto 2025 „Feldkirch einhundert. Zusammen wachsen“ in ihrer täglichen Arbeit – durch gelebte Kooperation, technische Unterstützung und bürgernahe Präsenz für ein spürbar sicheres Miteinander.





Polizei Feldkirch 133

Einsatzgebiet
Feldkirch mit allen Ortsteilen


Einsätze
15.690 (2024)


Anzahl Mitarbeiter
67


Fahrzeuge
10 Streifenwagen, 3 Zivilwagen, 1 Motorrad,
6 Fahrräder und 2 Radarfahrzeuge;

Dienststellen 24/7 besetzt
Schillerstraße 9 und Schmiedgasse 1-3
www.feldkirch.at/kontakte > Notrufe > Polizei
www.polizeikarriere.gv.at

von Burhan Yüce 3. Juli 2025
Starke Feuerwehren im Walgau
von Burcak Erdogan 3. Juli 2025
Abend voller Musik und Emotionen
von Ute Weinhofer 3. Juli 2025
Mobile Zeitreise auf Rädern
von Angelika Moder 3. Juli 2025
Auftakt zur Hofkultur
von Angelika Moder 3. Juli 2025
Walsertaler Musikanten und Betriebe bündeln ihre Kräfte
von Marcus Ganahl 3. Juli 2025
Freier Eintritt bei der KUB-Night
von Angelika Moder 3. Juli 2025
„Weißwurst, Weizen, Wiesenklang – Frühschoppen in Bürserberg!“
von Ute Weinhofer 3. Juli 2025
Einblick in moderne Medizintechnik
von Burcak Erdogan 3. Juli 2025
Starke Gisinger Leichtathleten
Mehr anzeigen