Dornbirner Schulden steigen

Rechnungsabschluss der Stadt zeigt aber besseres Ergebnis als budgetiert

  • Bildtitel

    Die Dornbirner Stadtvertretung beschloss den Rechnungsabschluss für das Jahr 2024.

    Button

Foto: Stadt Dornbirn

In ihrer jüngsten Sitzung hat die Stadtvertretung von Dornbirn den Rechnungsabschluss für das Jahr 2024 beschlossen. Trotz wirtschaftlich herausfordernder Rahmenbedingungen fiel das Ergebnis besser aus, als ursprünglich budgetiert.

Mit Erträgen in der Höhe von 363.267.610,32 Euro und Aufwendungen von 355.244.871,27 im Ergebnishaushalt schloss die Stadt Dornbirn das Jahr 2024 mit einem Nettoergebnis von rund 8,02 Millionen Euro ab und liegt damit um knapp 886.000 Euro über dem Voranschlag. Die Investitionen und Instandhaltungen summierten sich 2024 dabei auf 51,43 Millionen Euro, das sind rund 4,78 Millionen Euro weniger als geplant – allerdings um mehr als 5 Millionen Euro mehr als im Jahr 2023.
Trotz der Herausforderungen durch eine wirtschaftlich angespannte Lage und steigende Verschuldung kann Dornbirn für 2024 ein insgesamt solides Ergebnis vorweisen. Die Mischung aus striktem Kostenmanagement, strategisch gesetzten Investitionen und außerordentlichen Finanzhilfen hat beigetragen, dass das Haushaltsjahr deutlich besser als befürchtet abgeschlossen werden konnte.

Dennoch stieg auch der Gesamtschuldenstand der Stadt weiter an und beläuft sich mit Jahresende 2024 auf 196,72 Millionen Euro. Zwar liegt dieser Anstieg über der Inflationsrate, er bleibt jedoch unter dem ursprünglich budgetierten Schuldenstand von 202,68 Millionen Euro. Gründe dafür sind unter anderem Bauverzögerungen bei mehreren Großprojekten wie der CampusVäre oder der neuen Volksschule Forach, wodurch geplante Darlehen nicht voll ausgeschöpft wurden. Dem Schuldenstand stehen Rücklagen von 32,48 Millionen Euro gegenüber, womit sich ein Netto-Schuldenstand von 164,24 Millionen Euro ergibt. Das Reinvermögen der Stadt konnte auf 293,53 Millionen Euro gesteigert werden. (pd)

von Ute Weinhofer 2. Juli 2025
Kinderuniversität im Klostertal
von Ute Weinhofer 1. Juli 2025
Neuer Präsident bei den Bludenzer Lions
von Angelika Moder 1. Juli 2025
Neue MOHI-Servicestelle eröffnet
von Ute Weinhofer 1. Juli 2025
Wenn die Stadt zur Bühne wird
von Marcus Ganahl 1. Juli 2025
Sommerprogramm 2025
von Angelika Moder 1. Juli 2025
1.700 Unterschriften und Plakate
von Marcus Ganahl 1. Juli 2025
Das Kinofestival am See
von Angelika Moder 30. Juni 2025
Zunehmende Vandalismusfälle – Null Toleranz seitens der Gemeinde
von Ute Weinhofer 30. Juni 2025
Als eine Nüzigerin bei Olympia war
Mehr anzeigen