Stadt kämpft um Geburtenstation

Medizinische Versorgung für die Region Bludenz muss erhalten bleiben

  • Bildtitel

    Am Landeskrankenhaus Bludenz soll die Geburtenstation geschlossen werden.

    Foto: LKH Bludenz/Mathis

    Button
  • Bildtitel

    Foto: Stadt Bludenz

    Button

Mit großer Sorge blicken die Stadt Bludenz und die gesamte Region auf die aktuellen Entwicklungen und Gerüchte rund um das Landeskrankenhaus (LKH) Bludenz. Besonders die Zukunft der einzigen Geburtenstation im Bezirk sorgt für Verunsicherung – in der Bevölkerung ebenso wie beim medizinischen Personal.


„Das Landeskrankenhaus Bludenz ist das Rückgrat der stationären und ambulanten Versorgung im Süden Vorarlbergs“, betont der Bludenzer Bürgermeister Simon Tschann. „Ein leistungsfähiges Spital vor Ort ist angesichts der geografischen Gegebenheiten, der touristischen Bedeutung der Region und der angespannten Lage im niedergelassen ärztlichen Bereich unverzichtbar.“ 


Gegen jegliche Kürzung

Vor diesem Hintergrund spricht sich die Stadt Bludenz mit Nachdruck gegen jegliche Kürzungen oder gar eine Schließung der Geburtenstation aus. Ebenso warnt die Bezirkshauptstadt vor einem schleichenden Abbau medizinischer Leistungen am Standort Bludenz, der massive Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit, die Rettungsdienste und die niedergelassenen Ärzte hätte.


Tschann kritisiert vor allem die fehlende Transparenz. „Statt klarer Informationen gibt es Spekulationen und Ungewissheit – das ist weder für die Bevölkerung noch für das medizinische Fachpersonal zumutbar. Die Krankenhausbetriebsgesellschaft und das Land sind gefordert, endlich offenzulegen, wie ständig enorm steigende Krankenhausbeiträge mit einer gleichzeitigen Reduktion des Leistungsangebotes in Einklang zu bringen sind.“


„Ein leistungsfähiges Spital vor Ort ist angesichts der geografischen Gegebenheiten, der touristischen Bedeutung der Region und der angespannten Lage im niedergelassen ärztlichen Bereich unverzichtbar.“ Simon Tschann Bürgermeister


Forderungen der Stadt

Die Stadt Bludenz fordert daher im Rahmen der laufenden Spitalsplanung:

• Eine verbindliche Festlegung der zukünftigen Rolle und Funktion des LKH Bludenz innerhalb der landesweiten Spitalsstruktur

• Transparente Aussagen zur personellen und fachlichen Ausstattung sowie zu Investitionsvorhaben und zum Leistungsangebot, besonders vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen über Zentralisierungen und finanzielle Einsparungen

• Eine realistische Bewertung der Auswirkungen möglicher Leistungsverschiebungen – insbesondere im Bereich der Geburtshilfe – auf die wohnortnahe Versorgung

• Nachvollziehbare Erklärungen zu etwaigen wirtschaftlichen Einsparungen durch Fachbereichszusammenlegungen und deren medizinischer Tragfähigkeit

• Eine umfassende Einbindung der Region in die Entscheidungsfindung


„Wir wollen Antworten, keine fadenscheinigen Ausreden“, stellt Tschann klar. „Die Bevölkerung hat ein Anrecht darauf, zu erfahren, wie es mit ihrer Gesundheitsversorgung weitergeht. Wir fordern daher eine klare Positionierung, eine offene Kommunikation und vor allem: den bestmöglichen Erhalt der medizinischen Versorgung für die Bevölkerung in Bludenz und des gesamten Bezirks.“ (pd)

von Ute Weinhofer 29. Juli 2025
Rekord bei „Vorarlberg radelt“
von Ute Weinhofer 29. Juli 2025
Kulturelle Klangräume mit Weitblick
von Burcak Erdogan 29. Juli 2025
Segelflug: Staats- und Vizestaatsmeister 2025
von Angelika Moder 29. Juli 2025
Erfolgreicher Feuerwehrnachwuchs
von Angelika Moder 29. Juli 2025
Feldkircher Kinderflohmarkt
von Ute Weinhofer 29. Juli 2025
Sommerausstellung in der Remise
von Burhan Yuece 24. Juli 2025
Offen für Jugend
von Burhan Yuece 24. Juli 2025
Kampf gegen die Strömung – Wenn jede Sekunde zählt
von Burcak Erdogan 24. Juli 2025
LSV - Illspitzlauf feiert gelungenes Comeback
Mehr anzeigen