Unser Juwel am See

Geltende Schutzmaßnahmen im Europaschutzgebiet

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Foto: Umweltbüro Grabher

Das Europaschutzgebiet „Mehrerauer Seeufer – Bregenzerachmündung“ bietet einen außergewöhnlichen Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere. Im Juni 2024 wurde das Schutzgebiet durch eine Verordnung des Landes deutlich vergrößert, um die neu entstandenen Sandinseln im Mündungsbereich der Bregenzerach zu integrieren.


Das Schutzgebiet wurde im Bereich der neu entstandenen Inseln der Bregenzer-achmündung auch erweitert, da diese Inseln äußerst wertvolle Rastplätze für Wattvögel und Brutstätten für seltene Arten wie den Flussregenpfeifer bieten. Auf den naturbelassenen Kiesufern des Mehrererauer Seeufers gedeihen außerdem seltene Pflanzenarten, darunter das stark gefährdete Bodensee-Vergissmeinnicht, das weltweit nur am Bodensee vorkommt.

Regeln für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur
Badegäste können den Bodensee in den ausgewiesenen Liege- und Badebereichen genießen und an gekennzeichneten Stellen Lagerfeuer entfachen. Zum Schutz sensibler Feuchtwiesen und der natürlichen Ufervegetation ist jedoch das Betreten gewisser Flächen abseits von Wegen untersagt. Diese sind entsprechend markiert und im Gebiet beschildert. Reiten ist auf gekennzeichneten Wegen im Schutzgebiet möglich.

Auf den Inseln in der Bregenzerachmündung ist es aus Respekt vor der bedrohten Vogelwelt nicht erlaubt, mit dem Boot anzulanden oder diese zu betreten. Ebenso ist das Drohnenfliegen im gesamten Schutzgebiet untersagt, und Hunde müssen an der Leine geführt werden.

Die nach der Bodenseeschifffahrtsordnung für Wasserfahrzeuge bereits zuvor bestehende gesperrte Wasserfläche im Schutzgebiet gilt weiterhin.

von Burcak Erdogan 2. August 2025
Kino unterm Himmel
von Ute Weinhofer 2. August 2025
Kurzfilm-Festival feiert Jubiläum
von Ute Weinhofer 2. August 2025
25 Jahre „Fliegen für Kinder mit Handicap“
von Angelika Moder 2. August 2025
Alpmesse auf der Alpe Saroja
von Burhan Yuece 30. Juli 2025
Martin Müller ist Spatzeckel-Weltmeister 2025
von Ute Weinhofer 29. Juli 2025
Rekord bei „Vorarlberg radelt“
von Ute Weinhofer 29. Juli 2025
Kulturelle Klangräume mit Weitblick
von Burcak Erdogan 29. Juli 2025
Segelflug: Staats- und Vizestaatsmeister 2025
von Angelika Moder 29. Juli 2025
Erfolgreicher Feuerwehrnachwuchs
Mehr anzeigen