Waldbesitzerinnen und Jägerinnen
Auch Wald und Jagd dürfen in Frauenhände
Foto: LK Vbg.
Es gilt Frauen in der Forstwirtschaft zu stärken, ist sich der Vorarlberger Waldverein und LFI Vorarlberg einig.
Was seit 2011 in einem von Bund, Ländern, Europäischer Union, LFI (Ländliches Fortbildungsinstitut) und Waldverband unterstützten Pilotprojekt in der Steiermark erfolgreich läuft, soll jetzt österreichweit durchstarten: Frauen in der Forstwirtschaft zu stärken, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen, Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln und den Austausch unter ihnen zu fördern. Das nimmt der Vorarlberger Waldverein aktiv in die Hand. In Kooperation mit dem LFI Vorarlberg werden themenspezifische Waldspaziergänge für Frauen angeboten.
Waldbesitzerinnen, Jägerinnen und co
Zielgruppe sind Waldbesitzerinnen, aber auch Jägerinnen, Natur- und Umweltschützerinnen und natürlich die Frauen und Partnerinnen von Waldbesitzern, in der Forstwirtschaft Tätigen, einfach alle interessierten Frauen. Es soll eine Plattform sein, auf der sie sich ohne Hemmungen informieren können, sich vernetzen und Unterstützungsangebote entdecken.
Frauen machen Unterschied
Den Waldbesitzerinnen geht es besonders um die nachhaltige Gestaltung ihres eigenen Waldes (Klimawandel, Biodiversität, usw.), um ihren Wald als Einkommenschance und um Unabhängigkeit und Eigenständigkeit. Der Forstwirtschaft bringt es unterschiedliche Perspektiven und Blickwinkel, Kompetenzen und Potenziale, eine Imagesteigerung und nicht zuletzt weniger Abwanderung qualifizierter Frauen. Höhere Frauenbeteiligung fördert innovative Ansätze.
Waldspaziergänge für Frauen
28.11.2025 „Plenterwald für Einsteigerinnen“
21.3.2026 „Wald und Wild –
(k)ein Widerspruch“
19.6.2026 „Habitatbaum, Samenbaum oder Erntebaum – Nutzungsperspektiven“
Weitere Infos
hier.