Götzner Kameraden blickten zurück

Kameradschaftsbund Götzis lud zur diesjährigen Jahreshauptversammlung

  • Slide title

    Der Vorstand des Götzner Kameradschaftsbundes mit den Ehrengästen der Jahreshauptversammlung. 

    Button

Foto: Verein

Kameradschaftsbund-Obmann Helmut Loacker konnte in diesem Jahr wieder zahlreiche Mitglieder begrüßen, und auch Bürgermeister Manfred Böhmwalder, Vizebürgermeister Christoph Längle, Landespräsident Alwin Denz und Bezirksobmann Günther Schreilechner folgten der Einladung nach Götzis.

Zum Auftakt der Jahreshauptversammlung berichteten Obmann Helmut Loacker und Vereinschronist Gernot Platzer über die zahlreichen Tätigkeiten, Veranstaltungen und die Aktivitäten des Vereines im vergangenen Jahr. Neben mehreren Ausflügen nahm der Kameradschaftsbund auch am Ortsvereineturnier teil und organisierte die traditionelle Gedenkveranstaltung anlässlich der Opfer am Seelensonntag. Die Kameradschaft wird beim sogenannten „Hock“ hochgehalten und es gibt dort immer wieder interessante Diskussionen über alle möglichen Themen.


Der Verein selbst bilanziert äußerst gesund, hat über 80 Mitglieder und ist für die nächsten Jahre sehr gut aufgestellt. Ein besonderer Höhepunkt waren wieder die vielen Ehrungen. Insgesamt konnten acht Mitglieder mit der Bronzemedaille für langjährige und treue Mitgliedschaft ausgezeichnet werden. In weiterer Folge wurden Walter Ladner, Otto Brunold und dem langjährigen Obmann Helmut Loacker für besondere Dienste die Ehrenmitgliedschaft verliehen.

Mit einem Wermutstropfen neigte sich die sehr anregende Jahreshauptversammlung dem Ende zu und Helmut Loacker gab sein Amt als Vereinsobmann an Arnold Metzler ab. Der neue Obmann bedankte sich dann zum Abschluss des offiziellen Teils für die rege Teilnahme an der Jahreshauptversammlung, beim Vorstand für seinen hervorragenden Einsatz und für die Diskussionsbeiträge. Abgeschlossen wurde der Abend anschließend in geselliger Runde mit einem gemeinsamen Abendessen. (mm)

von Marcus Ganahl 3. September 2025
Rad-Ried-Tag am 7. September
von Marcus Ganahl 3. September 2025
Altes Fährschiff wurde zum neuen Clubheim
von Angelika Moder 3. September 2025
Ferienausklang mit Lokführer-Erlebnis
von Angelika Moder 3. September 2025
Eltern-Kind-Karate
von Burcak Erdogan 3. September 2025
Jede Runde zählt
von Angelika Moder 3. September 2025
Große Namen, mutiges Programm
von Burcak Erdogan 3. September 2025
Schaffarei Festival 2025
von Burhan Yuece 3. September 2025
Seriöse Arbeit bei der Tunnelspinne? Im ORF-Interview vom 26.08.2025 behauptet Landestatthalter Bitschi, die Tunnelgegner würden immer wieder Behauptungen in den Raum stellen, um das Stadttunnel-Projekt auch zu verzögern. Dass die Einwendungen und Hinweise auf schwere Mängel der Bürgerinitiativen, Umweltorganisationen und einzelner Privatpersonen zum Stadttunnel jedoch Hand und Fuß haben, hat das Bundesverwaltungsgericht am 19.06.2019 in seiner Entscheidung BVwG W193 2114926-1 festgehalten: „Im Verfahren musste festgestellt werden, dass die Projektunterlagen in den Fachbereichen "Luftschadstoffe und Klima", "Lärm" und "Verkehr" und darauf aufbauend "Humanmedizin" schwere Mängel aufwiesen, sodass weitere Projektunterlagen notwendig wurden.“ Fakt ist somit, dass die Öffentlichkeit und von Enteignung bedrohte Personen bei diesem Projekt genau hinschauen müssen, damit seriös, also gesetzeskonform, gearbeitet wird. Fakt ist auch, dass es die schweren Mängel und das Nichteinhalten von Auflagen oder Gesetzen sind, die das Projekt immer wieder verzögern. Das belegt auch der aktuelle Baustopp an der Felsenau. Die Tunnelgegnerinnen und Tunnelgegner verstehen unter seriöser Arbeit offensichtlich etwas anderes als die Personen, die das Projekt vorantreiben und verantworten. Dass sie deshalb die Arbeiten an der Tunnelspinne genau beobachten, dient allen Menschen, die wollen, dass tatsächlich seriös gearbeitet wird und Gesetze eingehalten werden.
von Marcus Ganahl 3. September 2025
Freiluftkinos im September
Mehr anzeigen