Verabschiedung ehemaliger Stadträt:innen

Ehemaliger Stadtrat Michael Rauth erhält Hugo-von-Montfort-Medaille

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Foto: Udo Mittelberger

Die Stadt Bregenz ehrte drei ehemalige Stadträt:innen für ihr politisches Engagement in Bregenz.

Altstadtrat Michael Rauth erhielt die Hugo-von-Montfort-Medaille, eine der höchsten Auszeichnungen der Landeshauptstadt, für seine 35-jährige Tätigkeit in der Bregenzer Kommunalpolitik. Seit 1990 war er in verschiedenen Funktionen aktiv, unter anderem als Stadtrat für Kinderbetreuung, Bildung und Kultur. Besonders hervorzuheben sind seine Beiträge zur Sanierung und zum Neubau von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen sowie das wegweisende Projekt „Bildung in Bregenz“. Seit 2020 leitete er das Kulturressort und begleitete zahlreiche kulturelle Institutionen und Veranstaltungen.

Auch Veronika Marte und Heribert Hehle wurden verabschiedet. Veronika Marte war von 2010 bis 2025 Stadträtin und engagierte sich insbesondere für Jugend- und Familienangelegenheiten. Heribert Hehle war 20 Jahre lang Mitglied des Stadtrats und setzte sich für den Klimaschutz und die Umwelt ein.

Die Stadt Bregenz würdigt den langjährigen und wertvollen Einsatz aller drei ehemaligen Stadträte und bedankt sich herzlich für ihren Beitrag zur Entwicklung der Stadt.

von Alexander Matt 16. Juli 2025
Unersättliche Geltungssucht? Wie arm sind wir doch und müssen uns so sehr nach der Decke strecken!? Vor allem unsere umweltbewusste Jugend kasteit sich mit Verzicht. Oder doch nicht? Werden nicht ständig Smartphones der neuesten Bauart angeschafft? Muss man nicht immer wieder in weit entfernte Destinationen auf Urlaub fliegen um dort Dinge zu sehen, die leichter im Internet zu sehen wären, um zu den Hunterttausenden zu gehören, die diese Sehenswürdigkeiten schon begafft haben? Als der Formarinsee bei 9 Plätze, 9 Schätze zum Sieger gekürt wurde, begann ein Run darauf u.a.m. Sicherlich wie bei vielen anderen Sehenswürdigkeiten. Venedig und viele andere Städte mussten Beschränkungen einführen, um dem „Einfall“ der Touristen endlich zu reduzieren. Kreuzfahrtschiffe scheinen unter Norovirusplagen zu leiden u.a.m. Wo bleibt die Besteuerung von Kerosin u.a.m.? Sind wir nur noch unersättlich nach Events, weil wir nichts mit uns selbst anfangen können? Brauchen wir wirklich ständig hoch aktuelle neue Bekleidung, die bald entsorgt, unsere Erde zusätzlich verschmutzt? Leben wir nicht in einem der schönsten Bereiche dieser Erde, können uns an grünen Wiesen sattsehen, können Wälder mit hervorragender Luft, Berge und vor allem Flüsse und Seen besuchen, in denen keine Gefahr wie Krokodile, Schlangen, Haie, Würfelquallen oder gar giftige Spinnen lauern?
von Angelika Moder 16. Juli 2025
Aufbruchstimmung bei Rothosen
von Ute Weinhofer 16. Juli 2025
„Grenzerfahrung am Zauberberg“
von Angelika Moder 16. Juli 2025
Lieblingsort der Dornbirner
von Ute Weinhofer 16. Juli 2025
Ein zeitgenössisches Thema
von Ute Weinhofer 16. Juli 2025
„Das Café ist ein Ort, an dem man sich austauscht“
von Angelika Moder 16. Juli 2025
Intelligente Straßenbeleuchtung
von Ute Weinhofer 16. Juli 2025
Woodrock-Festival ist zurück
von Angelika Moder 15. Juli 2025
Wohnzimmer für Generationen
Mehr anzeigen