„Warte immer auf den Anzeiger“

Einer der treuesten Leser des Anzeigers: Wilfried Lutz feierte seinen 96. Geburtstag

  • Bildtitel

    Wilfried Lutz meistert seinen Alltag mit der engagierten Unterstützung seiner 24-Stunden-Betreuerin. 

    Button
  • Bildtitel

    Wilfried Lutz befindet sich im 97. Lebensjahr und freut sich auf jeden Tag.

    Button

Fotos: ICE

Anfang Mai durfte ich Wilfried Lutz in Levis besuchen – ein langjähriger Weggefährte und einer der treuesten Leser des Feldkircher Anzeigers. Seit Jahrzehnten verbindet uns eine persönliche Bekanntschaft, und über ebenso viele Jahre hinweg pflegte Wilfried Lutz einen engen Kontakt zur Redaktion.

Von Isabelle Cerha

Bis in die 2010er Jahre kam er wöchentlich in die Rosengasse, wo sich damals die Redaktion des Anzeigers befand. Dort brachte er persönliches Wissen vorbei (und meist Schokolade) oder holte sich selbst „etwas Interessantes“ für die Gassen der Altstadt mit – wie er es nannte. Heute ist ihm der Fußweg generell aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr möglich. Doch das nimmt er mit bewundernswerter Gelassenheit hin.

„Ich habe viele Gipfel bestiegen, meine Füße haben mich weit getragen. Jetzt sind sie müder als mein Verstand – und das muss ich akzeptieren. Das tue ich auch“, sagt Wilfried Lutz mit einem Lächeln. In jeder seiner Antworten schwingt Dankbarkeit mit, niemals Groll.

Am 1. Mai feierte Herr Lutz seinen 96. Geburtstag. Geboren wurde er 1929 in Nenzing als jüngstes von fünf Kindern. Nach der Volksschule besuchte er das Gymnasium in Feldkirch und absolvierte die HTL für Hochbau in Innsbruck. Seine berufliche Laufbahn führte ihn über die Straßenplanung des Landes zur Stadt Feldkirch, wo er viele Jahre als Bausachverständiger tätig war. Mehr als 1.000 Gutachten erstellte er im Auftrag der Arbeiterkammer – ohne je eine Beschwerde.

„Ein Ja war ein Ja, ein Nein war ein Nein“, erinnert er sich. Handschlagqualität war für ihn oberstes Prinzip – politische Interessen, persönliche Einflussnahme oder wirtschaftlicher Druck spielten dabei keine Rolle. „Diese Werte vermisse ich heute ein wenig“, meint er nachdenklich, „doch mein Vertrauen in die Menschen habe ich nie verloren.“

Seinen Alltag meistert Wilfried Lutz heute mit der Unterstützung zweier liebevoller 24-Stunden-Betreuerinnen. „Ich habe hier alles, was ich brauche. Und wenn ich Hilfe benötige, bekomme ich sie – zu 100 Prozent, von meinen Betreuerinnen und von meiner Familie.“

Trotz der schweren Schicksalsschläge in seinem Leben – dem Krieg, dem Verlust eines Kindes und seiner Ehefrau – sprüht Herr Lutz vor Lebensfreude. Während das Mittagessen von seiner „Fee“ zubereitet wird, stimmt er mit voller Inbrunst das „Vogellied“ aus der Operette Der Sohn des Mikado an – ein Lied, das auch seine verstorbene Frau Erna stets gerne hörte.

Die Liebe zu Erna begann an einem Faschingsdienstag beim Tanzen im Gasthaus Rose, dort steht heute das AMS in Levis. „Ich habe sie gesehen – sie war für mich die schönste Frau. Ich wollte sie – und ich habe sie bekommen“, erzählt er mit leuchtenden Augen.

Seine Geschwister sind bereits alle verstorben. Auch dem eigenen Lebensende blickt Wilfried Lutz mit realistischer Gelassenheit entgegen: „Solange der Herrgott will, dass ich morgens aufwache, werde ich jeden Tag in Dankbarkeit genießen.“

Seit er in Feldkirch lebt – und solange er sich erinnern kann – liest Wilfried Lutz den Feldkircher Anzeiger. Woche für Woche wartet er auf die neue Ausgabe. Dass unser Anzeiger ihn über so viele Jahre begleitet, erfüllt auch uns mit Stolz und Dankbarkeit.

Lieber Herr Lutz, alles Gute nachträglich zum 96. Geburtstag! Wir danken Ihnen für Ihre Treue.
Ihr Feldkircher Anzeige


„Solange der Herrgott will, dass ich morgens aufwache, werde ich jeden Tag in Dankbarkeit genießen.“
Wilfried Lutz, 96 Jahre

von Marcus Ganahl 3. September 2025
Rad-Ried-Tag am 7. September
von Marcus Ganahl 3. September 2025
Altes Fährschiff wurde zum neuen Clubheim
von Angelika Moder 3. September 2025
Ferienausklang mit Lokführer-Erlebnis
von Angelika Moder 3. September 2025
Eltern-Kind-Karate
von Burcak Erdogan 3. September 2025
Jede Runde zählt
von Angelika Moder 3. September 2025
Große Namen, mutiges Programm
von Burcak Erdogan 3. September 2025
Schaffarei Festival 2025
von Burhan Yuece 3. September 2025
Seriöse Arbeit bei der Tunnelspinne? Im ORF-Interview vom 26.08.2025 behauptet Landestatthalter Bitschi, die Tunnelgegner würden immer wieder Behauptungen in den Raum stellen, um das Stadttunnel-Projekt auch zu verzögern. Dass die Einwendungen und Hinweise auf schwere Mängel der Bürgerinitiativen, Umweltorganisationen und einzelner Privatpersonen zum Stadttunnel jedoch Hand und Fuß haben, hat das Bundesverwaltungsgericht am 19.06.2019 in seiner Entscheidung BVwG W193 2114926-1 festgehalten: „Im Verfahren musste festgestellt werden, dass die Projektunterlagen in den Fachbereichen "Luftschadstoffe und Klima", "Lärm" und "Verkehr" und darauf aufbauend "Humanmedizin" schwere Mängel aufwiesen, sodass weitere Projektunterlagen notwendig wurden.“ Fakt ist somit, dass die Öffentlichkeit und von Enteignung bedrohte Personen bei diesem Projekt genau hinschauen müssen, damit seriös, also gesetzeskonform, gearbeitet wird. Fakt ist auch, dass es die schweren Mängel und das Nichteinhalten von Auflagen oder Gesetzen sind, die das Projekt immer wieder verzögern. Das belegt auch der aktuelle Baustopp an der Felsenau. Die Tunnelgegnerinnen und Tunnelgegner verstehen unter seriöser Arbeit offensichtlich etwas anderes als die Personen, die das Projekt vorantreiben und verantworten. Dass sie deshalb die Arbeiten an der Tunnelspinne genau beobachten, dient allen Menschen, die wollen, dass tatsächlich seriös gearbeitet wird und Gesetze eingehalten werden.
von Marcus Ganahl 3. September 2025
Freiluftkinos im September
Mehr anzeigen