Auf einem Schwarzweißfoto lächelt eine Frau in einem weißen Hemd.

Silvia Böhler

Das Geschäft mit den Lebensmitteln


Ich gehöre zu jenen Menschen, die morgens eine Tasse Kaffee benötigen, um gut in den Tag zu starten. Doch der Genuss hat seinen Preis - laut AK-Preismonitor ist der Kaffeepreis im Vergleich zum Juni 2024 um satte 96 Prozent gestiegen. Die Teuerung der vergangenen Monate hinterlässt ihre Spuren auch bei anderen Lebensmitteln: Orangensaft kostet mittlerweile 54 Prozent mehr, Äpfel 37 Prozent, Tomaten 23 Prozent und Butter 22 Prozent. Für den täglichen oder wöchentlichen Einkauf müssen wir tief in die Tasche greifen – besonders Familien, junge oder ältere Personen sowie jene mit geringerem Einkommen leiden unter dieser Entwicklung.
Während im benachbarten Deutschland die Preise für Lebensmittel häufig niedriger sind, setzen die Lebensmittelketten bei uns auf Aktionen und Rabatte. In ihren Werbeprospekten locken die Ketten mit Sonderpreisen und Preisnachlässen. Die einen bieten Prozente auf Getränke, die anderen auf Fleischwaren, dritte 2plus1-Aktionen. Im Briefkasten finden sich regelmäßig 25-Prozent-Sticker und immer öfter sind die Rabatte auch mit Kundenkarten und Apps kombiniert. Besonders in Kritik geraten ist deshalb der Lebensmittelkonzern REWE, der ab Juli dieses Jahres seine Rabattaktionen nur noch gewährt, wenn im Gegenzug persönliche Daten zur Verfügung gestellt werden. Der Konzern kann damit genau nachverfolgen, wer, wo, wann, was gekauft hat.
So oder so - alle Händler betonen unisono, dass sich der Einkauf bei ihnen besonders lohnt. „Gewiefte Shopper“ springen von einem Geschäft zum nächsten und decken sich gezielt mit Billigangeboten ein. Doch so mancher Kunde fragt sich, ob nicht irgendwo ein Haken steckt. Die Skepsis ist berechtigt, warnen jedenfalls Experten und weisen auf unangenehme Nebenwirkungen hin. Erstens - und das ist besonders fies – wird der reguläre Preis von vornherein hoch angesetzt, um trotz gewährter Rabatte ordentlich Profit zu erzielen. Zweitens erschweren die Aktionen die Vergleichbarkeit von Preisen und drittens landet häufig mehr im Einkaufswagen als die Kunden planen. Neben den Aktionen werden nämlich auch weitere Produkte gekauft. „Ziel erreicht“, freuen sich die Supermarktketten.
Was bleibt, ist ein schlechtes Gefühl. Mit den Rabatten wird unser Kaufverhalten gesteuert, instinktiv greifen Menschen nämlich eher zu rabattierten Produkten und hoffen, damit ein Schnäppchen gemacht zu haben. Dabei werden in Vorarlberg pro Kopf und Jahr rund elf Kilogramm an Lebensmitteln weggeworfen. Kombiniert mit Apps haben die Supermarktketten zudem Zugriff auf unsere Daten. Gekoppelt wird dieses Wissen mit personalisierter Werbung, die uns dann zu noch mehr Einkäufen animieren soll. Das ist manipulativ und nicht akzeptabel.

von Marcus Ganahl 3. September 2025
Rad-Ried-Tag am 7. September
von Marcus Ganahl 3. September 2025
Altes Fährschiff wurde zum neuen Clubheim
von Angelika Moder 3. September 2025
Ferienausklang mit Lokführer-Erlebnis
von Angelika Moder 3. September 2025
Eltern-Kind-Karate
von Burcak Erdogan 3. September 2025
Jede Runde zählt
von Angelika Moder 3. September 2025
Große Namen, mutiges Programm
von Burcak Erdogan 3. September 2025
Schaffarei Festival 2025
von Burhan Yuece 3. September 2025
Seriöse Arbeit bei der Tunnelspinne? Im ORF-Interview vom 26.08.2025 behauptet Landestatthalter Bitschi, die Tunnelgegner würden immer wieder Behauptungen in den Raum stellen, um das Stadttunnel-Projekt auch zu verzögern. Dass die Einwendungen und Hinweise auf schwere Mängel der Bürgerinitiativen, Umweltorganisationen und einzelner Privatpersonen zum Stadttunnel jedoch Hand und Fuß haben, hat das Bundesverwaltungsgericht am 19.06.2019 in seiner Entscheidung BVwG W193 2114926-1 festgehalten: „Im Verfahren musste festgestellt werden, dass die Projektunterlagen in den Fachbereichen "Luftschadstoffe und Klima", "Lärm" und "Verkehr" und darauf aufbauend "Humanmedizin" schwere Mängel aufwiesen, sodass weitere Projektunterlagen notwendig wurden.“ Fakt ist somit, dass die Öffentlichkeit und von Enteignung bedrohte Personen bei diesem Projekt genau hinschauen müssen, damit seriös, also gesetzeskonform, gearbeitet wird. Fakt ist auch, dass es die schweren Mängel und das Nichteinhalten von Auflagen oder Gesetzen sind, die das Projekt immer wieder verzögern. Das belegt auch der aktuelle Baustopp an der Felsenau. Die Tunnelgegnerinnen und Tunnelgegner verstehen unter seriöser Arbeit offensichtlich etwas anderes als die Personen, die das Projekt vorantreiben und verantworten. Dass sie deshalb die Arbeiten an der Tunnelspinne genau beobachten, dient allen Menschen, die wollen, dass tatsächlich seriös gearbeitet wird und Gesetze eingehalten werden.
von Marcus Ganahl 3. September 2025
Freiluftkinos im September
Mehr anzeigen