Erntezeit zum Abschluss

Festakt zur Zeugnisübergabe am BSBZ Hohenems

  • Bildtitel

    Freudige Übergabe der Abschlusszeugnisse für die Schüler des BSBZ Hohenems. 

    Button

Foto: Land/7Pro.TV

96 Schüler des Jahrgangs 2024/25 am Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum Landwirtschaftsschulen Vorarlberg in Hohenems haben in der vergangenen Woche ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und erhielten ihre Abschlusszeugnisse.

Insgesamt wurden 22 Absolventen der Fachrichtung Ländliche Hauswirtschaft sowie 74 Absolventen der Fachrichtung Landwirtschaft – aufgeteilt auf drei Klassen – von der Schulbank in die Arbeitswelt verabschiedet.

Die Feierlichkeiten begannen mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Konrad in Hohenems-Herrenried, gefolgt vom Festakt in der Festhalle der Schule. Für die musikalische Umrahmung sorgten der Schulchor und die Bläsergruppen des BSBZ. Landesrat Christian Gantner betonte in seinen Grußworten die Bedeutung einer fundierten Ausbildung im ländlichen Raum: „Die Landwirtschaft braucht junge Menschen, die mit Fachwissen, Engagement und Innovationskraft an die Aufgaben und Herausforderungen der Zeit herangehen. Ihr seid bestens vorbereitet – auf die Übernahme von Betrieben, die Mitarbeit in Familienunternehmen oder neue Wege in der Agrarwirtschaft.“ (pd)

von Marcus Ganahl 3. September 2025
Rad-Ried-Tag am 7. September
von Marcus Ganahl 3. September 2025
Altes Fährschiff wurde zum neuen Clubheim
von Angelika Moder 3. September 2025
Ferienausklang mit Lokführer-Erlebnis
von Angelika Moder 3. September 2025
Eltern-Kind-Karate
von Burcak Erdogan 3. September 2025
Jede Runde zählt
von Angelika Moder 3. September 2025
Große Namen, mutiges Programm
von Burcak Erdogan 3. September 2025
Schaffarei Festival 2025
von Burhan Yuece 3. September 2025
Seriöse Arbeit bei der Tunnelspinne? Im ORF-Interview vom 26.08.2025 behauptet Landestatthalter Bitschi, die Tunnelgegner würden immer wieder Behauptungen in den Raum stellen, um das Stadttunnel-Projekt auch zu verzögern. Dass die Einwendungen und Hinweise auf schwere Mängel der Bürgerinitiativen, Umweltorganisationen und einzelner Privatpersonen zum Stadttunnel jedoch Hand und Fuß haben, hat das Bundesverwaltungsgericht am 19.06.2019 in seiner Entscheidung BVwG W193 2114926-1 festgehalten: „Im Verfahren musste festgestellt werden, dass die Projektunterlagen in den Fachbereichen "Luftschadstoffe und Klima", "Lärm" und "Verkehr" und darauf aufbauend "Humanmedizin" schwere Mängel aufwiesen, sodass weitere Projektunterlagen notwendig wurden.“ Fakt ist somit, dass die Öffentlichkeit und von Enteignung bedrohte Personen bei diesem Projekt genau hinschauen müssen, damit seriös, also gesetzeskonform, gearbeitet wird. Fakt ist auch, dass es die schweren Mängel und das Nichteinhalten von Auflagen oder Gesetzen sind, die das Projekt immer wieder verzögern. Das belegt auch der aktuelle Baustopp an der Felsenau. Die Tunnelgegnerinnen und Tunnelgegner verstehen unter seriöser Arbeit offensichtlich etwas anderes als die Personen, die das Projekt vorantreiben und verantworten. Dass sie deshalb die Arbeiten an der Tunnelspinne genau beobachten, dient allen Menschen, die wollen, dass tatsächlich seriös gearbeitet wird und Gesetze eingehalten werden.
von Marcus Ganahl 3. September 2025
Freiluftkinos im September
Mehr anzeigen