Begeisterung für den Skisport

30 Jahre Schiverband Brandnertal Walgau Walsertal (SVBWW)

  • Bildtitel

    Die Walgaucupsieger 2025: Miriam Larcher aus Bludenz und Frederik Vonbrül aus Ludesch.

    Button

Foto: Gerhard Scopoli

Der Schiverband Brandnertal Walgau Walsertal (SVBWW) ist seit 30 Jahren eine tragende Säule des alpinen Skisports in Vorarlberg und setzt sich mit großem Engagement für die Nachwuchsförderung ein.

Ein zentrales Element dieser Arbeit ist der traditionsreiche Walgaucup, der 2025 erneut zahlreiche junge Talente aus den Bezirken Bludenz und Feldkirch auf die Pisten lockte. Der Walgaucup, bestehend aus mehreren Rennen in Brand, Faschina und Sonntag-Stein, bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich im sportlichen Wettkampf zu messen und wichtige Rennerfahrung zu sammeln. Die Rennen sind nicht nur sportliche Highlights, sondern auch gesellschaftliche Treffpunkte für Familien, Vereine und die gesamte Region. Die feierliche Preisverteilung und das 30-jährige Jubiläum des SVBWW, an dem auch Gründungsobmann Bruno Hummer teilnahm, unterstreichen die Bedeutung des Cups für das regionale Sportleben, auch durch Grußworte von Landtagspräsident Harald Sonderegger und VSV-Präsident Walter Hlebayna.

Walgaucup-Sieger 2025
Die Walgaucup-Sieger 2025, Miriam Larcher und Frederik Vonbrül, erhielten ihre Pokale aus den Händen der sechsfachen Juniorenweltmeisterin Magdalena Egger und des ehemaligen Skirennläüfers Pierre Egger. „Der Skirennsport ist weit mehr als ein Wettkampf. Für Kinder und Jugendliche ist er eine Schule fürs Leben“, so Präsident Christoph Thoma im Rahmen seiner Festrede in Schlins. Skirennen fördern Disziplin, Durchhaltevermögen und Selbstvertrauen. Junge Athletinnen und Athleten lernen, mit Erfolgen und Rückschlägen umzugehen, was sie auch außerhalb des Sports stärkt. „Wir werden mit unserem Team auch weiterhin die soziale und sportliche Kompetenz fördern“, ergänzte Christoph Thoma. Die Vorbereitungen für das Sommertraining und die Wintersaison 2025/26 laufen bereits auf Hochtouren, die Kader für den kommenden Winter wurden bereits fixiert, der Walgaucup 2026 startet im Jänner. (pd)

von Alexander Matt 16. Juli 2025
Unersättliche Geltungssucht? Wie arm sind wir doch und müssen uns so sehr nach der Decke strecken!? Vor allem unsere umweltbewusste Jugend kasteit sich mit Verzicht. Oder doch nicht? Werden nicht ständig Smartphones der neuesten Bauart angeschafft? Muss man nicht immer wieder in weit entfernte Destinationen auf Urlaub fliegen um dort Dinge zu sehen, die leichter im Internet zu sehen wären, um zu den Hunterttausenden zu gehören, die diese Sehenswürdigkeiten schon begafft haben? Als der Formarinsee bei 9 Plätze, 9 Schätze zum Sieger gekürt wurde, begann ein Run darauf u.a.m. Sicherlich wie bei vielen anderen Sehenswürdigkeiten. Venedig und viele andere Städte mussten Beschränkungen einführen, um dem „Einfall“ der Touristen endlich zu reduzieren. Kreuzfahrtschiffe scheinen unter Norovirusplagen zu leiden u.a.m. Wo bleibt die Besteuerung von Kerosin u.a.m.? Sind wir nur noch unersättlich nach Events, weil wir nichts mit uns selbst anfangen können? Brauchen wir wirklich ständig hoch aktuelle neue Bekleidung, die bald entsorgt, unsere Erde zusätzlich verschmutzt? Leben wir nicht in einem der schönsten Bereiche dieser Erde, können uns an grünen Wiesen sattsehen, können Wälder mit hervorragender Luft, Berge und vor allem Flüsse und Seen besuchen, in denen keine Gefahr wie Krokodile, Schlangen, Haie, Würfelquallen oder gar giftige Spinnen lauern?
von Angelika Moder 16. Juli 2025
Aufbruchstimmung bei Rothosen
von Ute Weinhofer 16. Juli 2025
„Grenzerfahrung am Zauberberg“
von Angelika Moder 16. Juli 2025
Lieblingsort der Dornbirner
von Ute Weinhofer 16. Juli 2025
Ein zeitgenössisches Thema
von Ute Weinhofer 16. Juli 2025
„Das Café ist ein Ort, an dem man sich austauscht“
von Angelika Moder 16. Juli 2025
Intelligente Straßenbeleuchtung
von Ute Weinhofer 16. Juli 2025
Woodrock-Festival ist zurück
von Angelika Moder 15. Juli 2025
Wohnzimmer für Generationen
Mehr anzeigen