Neues Tanklöschfahrzeug für die Ortsfeuerwehr Sulz

  • Bildtitel

    Mit dem neuen Fahrzeug wird die Ausrüstung der Feuerwehr weiter gestärkt.

    Button

Foto: Land Vorarlberg / Bernd Hofmeister

Mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche Sulz begann vergangenen Sonntag die feierliche Übergabe und Segnung des neuen Tanklöschfahrzeugs der Ortsfeuerwehr Sulz.

Im Beisein zahlreicher Mitglieder der Feuerwehr, Gemeindevertreter und Ehrengäste überbrachte Landesrat Christian Gantner den Dank des Landes für das herausragende Engagement der Einsatzkräfte. „Unsere Freiwilligen Feuerwehren sind eine tragende Säule unserer Sicherheitsarchitektur“, betonte der Landesrat. „Was hier Tag für Tag, Übung für Übung, Einsatz für Einsatz geleistet wird – freiwillig, kompetent und mit großem Verantwortungsbewusstsein – ist nicht selbstverständlich und verdient unsere höchste Anerkennung.“


Mit dem neuen Tanklöschfahrzeug wird die Ausrüstung der Ortsfeuerwehr Sulz unter Kommandant Matthias Walser weiter gestärkt. „Wer im Einsatz Leben schützt und hilft, braucht modernes, funktionierendes Werkzeug“, so Landesrat Gantner. Die Fahrzeugsegnung markiere dabei nicht nur den symbolischen Start in den Einsatzbetrieb, sondern sei auch Ausdruck des Dankes und der Wertschätzung gegenüber den Feuerwehrleuten. „Ich wünsche der Ortsfeuerwehr Sulz allzeit unfallfreie Fahrten, erfolgreiche Einsätze – und dass ihr Engagement für unsere Gemeinschaft weiterhin auf so viel Rückhalt trifft, wie es in Vorarlberg zum Glück der Fall ist“, sagte Landesrat Christian Gantner abschließend. (pd)

von Burhan Yuece 17. Juli 2025
Garnmarkt 17 feierlich eröffnet
von Burhan Yuece 17. Juli 2025
Kindergarten zu Besuch in der Kneippanlage im „Loger“
von Burhan Yuece 17. Juli 2025
Ein Stadtwochenende zwischen Erdung und Etappe
von Burhan Yuece 17. Juli 2025
Silvia Böhler
von Alexander Matt 16. Juli 2025
Unersättliche Geltungssucht? Wie arm sind wir doch und müssen uns so sehr nach der Decke strecken!? Vor allem unsere umweltbewusste Jugend kasteit sich mit Verzicht. Oder doch nicht? Werden nicht ständig Smartphones der neuesten Bauart angeschafft? Muss man nicht immer wieder in weit entfernte Destinationen auf Urlaub fliegen um dort Dinge zu sehen, die leichter im Internet zu sehen wären, um zu den Hunterttausenden zu gehören, die diese Sehenswürdigkeiten schon begafft haben? Als der Formarinsee bei 9 Plätze, 9 Schätze zum Sieger gekürt wurde, begann ein Run darauf u.a.m. Sicherlich wie bei vielen anderen Sehenswürdigkeiten. Venedig und viele andere Städte mussten Beschränkungen einführen, um dem „Einfall“ der Touristen endlich zu reduzieren. Kreuzfahrtschiffe scheinen unter Norovirusplagen zu leiden u.a.m. Wo bleibt die Besteuerung von Kerosin u.a.m.? Sind wir nur noch unersättlich nach Events, weil wir nichts mit uns selbst anfangen können? Brauchen wir wirklich ständig hoch aktuelle neue Bekleidung, die bald entsorgt, unsere Erde zusätzlich verschmutzt? Leben wir nicht in einem der schönsten Bereiche dieser Erde, können uns an grünen Wiesen sattsehen, können Wälder mit hervorragender Luft, Berge und vor allem Flüsse und Seen besuchen, in denen keine Gefahr wie Krokodile, Schlangen, Haie, Würfelquallen oder gar giftige Spinnen lauern?
von Angelika Moder 16. Juli 2025
Aufbruchstimmung bei Rothosen
von Ute Weinhofer 16. Juli 2025
„Grenzerfahrung am Zauberberg“
von Angelika Moder 16. Juli 2025
Lieblingsort der Dornbirner
von Ute Weinhofer 16. Juli 2025
Ein zeitgenössisches Thema
Mehr anzeigen