Schüler-Vereinsmeister gekürt

Spannende Wettkämpfe des Badmintonclub Thüringen

  • Bildtitel

    Gruppenfoto aller Teilnehmenden der Schüler-Vereinsmeisterschaften des BC Thüringen.

    Button

Foto: Verein

Die Vereinsmeisterschaften der Schüler entwickelten sich auch in diesem Jahr zu einem spannenden Wettkampf. Aufgrund der großen Anzahl von insgesamt 17 Schülerinnen und Schülern in den verschiedenen Altersklassen wurden die Vereinsmeisterschaften in zwei Gruppen ausgetragen.

Der Wettbewerb der jüngsten Schülerinnen und Schüler B wurde in direkten Begegnungen – jeder gegen jeden – ausgetragen. Die Entscheidung fiel in der letzten Runde, in der die beiden bis dahin ungeschlagenen Spielerinnen aufeinandertrafen. Hana Lelic konnte sich mit 21:17 Punkten gegen Sarah Tusch durchsetzen und den Vereinsmeistertitel erringen. Dritte wurde Firdevs Ermis. Im Wettbewerb der Schüler A der älteren Jahrgänge waren die Favoriten im Vorfeld zwar klar, der Ausgang war jedoch äußerst spannend.

Durch den doppelten
K.-o.-Modus konnte man sich auch nach einer Niederlage in der Vorrunde noch für das Finale qualifizieren. Und so kam es auch. Monika Zerlauth kämpfte sich mit tollen Schlussrunden ins Finale, in dem sie Rafael Balas nur knapp mit 18:21 Punkten unterlag. Der hart umkämpfte dritte Platz ging an Emili Balas. Neben Urkunden und Pokalen gab es für alle Teilnehmenden zum Abschluss noch eine nette Überraschung. (ver)

von Marcus Ganahl 3. September 2025
Rad-Ried-Tag am 7. September
von Marcus Ganahl 3. September 2025
Altes Fährschiff wurde zum neuen Clubheim
von Angelika Moder 3. September 2025
Ferienausklang mit Lokführer-Erlebnis
von Angelika Moder 3. September 2025
Eltern-Kind-Karate
von Burcak Erdogan 3. September 2025
Jede Runde zählt
von Angelika Moder 3. September 2025
Große Namen, mutiges Programm
von Burcak Erdogan 3. September 2025
Schaffarei Festival 2025
von Burhan Yuece 3. September 2025
Seriöse Arbeit bei der Tunnelspinne? Im ORF-Interview vom 26.08.2025 behauptet Landestatthalter Bitschi, die Tunnelgegner würden immer wieder Behauptungen in den Raum stellen, um das Stadttunnel-Projekt auch zu verzögern. Dass die Einwendungen und Hinweise auf schwere Mängel der Bürgerinitiativen, Umweltorganisationen und einzelner Privatpersonen zum Stadttunnel jedoch Hand und Fuß haben, hat das Bundesverwaltungsgericht am 19.06.2019 in seiner Entscheidung BVwG W193 2114926-1 festgehalten: „Im Verfahren musste festgestellt werden, dass die Projektunterlagen in den Fachbereichen "Luftschadstoffe und Klima", "Lärm" und "Verkehr" und darauf aufbauend "Humanmedizin" schwere Mängel aufwiesen, sodass weitere Projektunterlagen notwendig wurden.“ Fakt ist somit, dass die Öffentlichkeit und von Enteignung bedrohte Personen bei diesem Projekt genau hinschauen müssen, damit seriös, also gesetzeskonform, gearbeitet wird. Fakt ist auch, dass es die schweren Mängel und das Nichteinhalten von Auflagen oder Gesetzen sind, die das Projekt immer wieder verzögern. Das belegt auch der aktuelle Baustopp an der Felsenau. Die Tunnelgegnerinnen und Tunnelgegner verstehen unter seriöser Arbeit offensichtlich etwas anderes als die Personen, die das Projekt vorantreiben und verantworten. Dass sie deshalb die Arbeiten an der Tunnelspinne genau beobachten, dient allen Menschen, die wollen, dass tatsächlich seriös gearbeitet wird und Gesetze eingehalten werden.
von Marcus Ganahl 3. September 2025
Freiluftkinos im September
Mehr anzeigen