Soroptimisten feierten Clubjubiläum

Der SI Club Bregenz/Rheintal engagiert sich seit 35 Jahren für soziale Projekte

  • Bildtitel

    Ein Teil der Soroptimistinnen vor dem Gasthaus Adler in Schwarzenberg. 

    Button

Foto: Ursula Dehne-Kinz

Der Soroptimist International (SI) Club Bregenz/Rheintal hat sein 35-jähriges Bestehen gefeiert. Die Projekte, die der Club unterstützt, reichen weit über die Landesgrenzen hinaus – bis nach Mali in Westafrika.

Mit rund 45 Gästen feierten die Bregenzer Soroptimistinnen im Gasthaus Adler in Schwarzenberg ihr 35-jähriges Clubjubiläum. Nach einem Schubertiade-Konzert trafen sich dort Soroptimistinnen aus Österreich, Liechtenstein, der Schweiz und Deutschland. Der SI Club Bregenz/Rheintal wurde am 23. Juni 1990 von engagierten Frauen in Schwarzenberg gestartet
– der erste Frauen-Serviceclub in Vorarlberg. Heute zählt der Club 19 Schwestern mit unterschiedlichen Berufen, die sich den Zielen von Soroptimist International verpflichtet fühlen.

Über eine halbe Million Euro
In den vergangenen 35 Jahren unterstützte der SI-Club Bregenz/Rheintal unzählige lokale, wie regionale und internationale Projekte für bessere Lebensbedingungen von Frauen und Mädchen mit über einer halben Million Euro. Die Gelder flossen in Projekte zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen, zur Unterstützung der Flüchtlingsintegration und zur Förderung von Teilhabe und Begegnung. Gefördert wurden zum Beispiel das Kunsttherapie-Projekt „Susret“ in Kooperation mit Vorarlberger Kunstschaffenden, das Mädchenzentrum Amazone in Bregenz, die musisch-pädagogische Initiative „Superar“ in Kooperation mit der Musikschule Bregenz, das Bildungsprojekt „Cartable Soroptimist“ in Mali. Aktiv eingebracht haben sich die Bregenzer Soroptimistinnen darüber hinaus jährlich mit Aktionen im Rahmen der Kampagne „Orange the World – 16 Tage gegen Gewalt an Frauen“.


Aktuell engagieren sich die Bregenzer Soroptimistinnen für die Geflüchteten aus der Ukraine. Das Engagement reicht von kulturellen, sozialen und integrativen Aktivitäten, wie etwa Deutsch-Integrationskurse, Kunsttherapie sowie Hilfe bei der beruflichen Eingliederung. International unterstützt der Club Bregenz/Rheintal in Kooperation mit dem Amt der Vorarlberger Landesregierung zudem ein weiteres Bildungsprojekt in Tombouctou in Mali. Dabei werden rund 200 Mädchen schulisch so vorbereitet, dass sie eine schulische Grundausbildung erreichen können.

„Das Beste der Frauen“
Der Name Soroptimist ist Programm und steht für „Das Beste für Frauen“. Er ist eine Verschmelzung von lateinisch „soror“ (=Schwester) und „optima“ (= die Beste) und bezeichnet den Anspruch an das persönliche Engagement in Leben und Beruf. Soroptimist International ist die weltweit größte Service-Vereinigung berufstätiger Frauen. Als NGO ist Soroptimist International beim Wirtschafts- und Sozialrat der UN sowie bei weiteren UN-Unterorganisationen vertreten. (pd)

von Angelika Moder 22. August 2025
Pilgern mit Pater Georg Sporschill
von Burhan Yuece 21. August 2025
Folgsam? Erstaunlich, wie viel unsere Steuerzahler:innen im Laufe ihres Lebens an Abgaben bezahlt haben. Wieviel diese in ihrem Leben geleistet und eingezahlt haben, scheint jedoch keine Rolle zu spielen. So dürfen vor allem jene in Rente, die ihren Anteil zur Finanzierung all der Leistungen beigetragen, selbst jedoch keine Privatversicherung haben und immer mehr finanzielle Zusatz-Eigenleistungen tragen. Das in einem höchstbesteuerten EU-Land! Unser Schulsystem kostet zwar viel Geld, effektiv scheint es jedoch keinesfalls! Unser Gesundheitssystem wurde aus „Effektivitäts- und Einsparungsgründen“ angeblich „eingleisig“ gemacht. Falsch gedacht, denn es gibt weiterhin unterschiedliche Kassen und Leistungen. Dafür haben unsere „Sparemeister“ einen viel größeren Schuldenberg angehäuft, zu dessen Abbau wir inzwischen Selbstbehalte für Krankentransporte und vieles mehr leisten „dürfen“. Unser gut funktionierendes Abfall-Sammelsystem wurde für viele Menschen vollkommen unverständlich umgebaut, unser Pfandsystem für ausländische Ausbeuter in Grenznähe mit Millioneninvestitionen der Lebensmittelkonzerne angereizt. Aus „Menschenrechtsgründen“ leisten wir uns für viele Wirtschaftsflüchtlinge Integrations- und Sozialunterstützungen, Deutschkurse und anderes mehr, die oft nicht einmal angenommen werden. Wie sollte auf dieser Basis eine Integration stattfinden? Selbstverständlich gibt es auch wirklich Willige, die sich auf allen Ebenen bemühen, dieses Land als neues Heimatland anzunehmen, mitzuarbeiten und sich kulturell anzunähern! Wie lange es wohl dauert, bis all die Anfangsinvestitionen zumindest teilweise Früchte tragen?
von Angelika Moder 21. August 2025
10 Jahre Rugby-Club in Vorarlberg
von Ute Weinhofer 21. August 2025
Wenn die Stadt zur Bühne wird
von Ute Weinhofer 21. August 2025
SC Tisis startet mit Optimismus
von Burhan Yuece 21. August 2025
Mario Beib
von Angelika Moder 21. August 2025
100 Jahre Tennisclub Dornbirn
von Angelika Moder 21. August 2025
In die Welt des Origami eingetaucht
von Ute Weinhofer 21. August 2025
Trotz Regen starke Leistung der JBV-Bogenschützen
Mehr anzeigen