Nächste Bauphase startet

Montfortbrücke: Behelfsbrücke ab Juli in Betrieb

  • Bildtitel

    Der Umbau bringt eine neue Verkehrsführung.

    Button

Foto: Stadt Feldkirch

Der Neubau der Montfortbrücke in Feldkirch tritt ab 7. Juli 2025 in eine entscheidende Bauphase. Im Rahmen des Hochwasserschutzprojekts für die Innenstadt entsteht eine Behelfsbrücke samt Fußgängersteg, damit der Verkehr während der Bauarbeiten weiterfließen kann.

In der ersten Woche, vom 7. bis 11. Juli, werden vorbereitete Brückenteile mit zwei Schwerlastkränen auf der bestehenden Montfortbrücke montiert. Beide Fahrspuren bleiben offen, allerdings mit Einschränkungen. Die Linksabbiegespur Richtung Graf-Hugo-Wuhrgang wird verkürzt, der Geh- und Radweg stadtauswärts gesperrt. In den folgenden Wochen erfolgen Arbeiten an Leitungen und ergänzenden Bauwerken sowie der Aufbau einer temporären Ampelregelung und Umleitungsbeschilderung.

Neue Verkehrsführung

Ab 25. Juli wird der stadteinwärtige Verkehr über die Behelfsbrücke geführt, stadtauswärts bleibt vorerst die Montfortbrücke in Betrieb. Zwei bis drei Wochen später erfolgt der Übergang beider Richtungen auf die Behelfsbrücke. Diese Verkehrsführung gilt rund acht bis zehn Monate. Die Zufahrt in die Vorstadt ist nur noch aus Richtung Tisis möglich, die Ausfahrt nur Richtung Katzenturm. Die Zufahrt aus Richtung Frastanz erfolgt über Rösslepark/Interspar (Ganahlstraße). Dort gilt eine Einbahnregelung.

Sicherheit Innenstadt

Die Arbeiten sind Teil des Hochwasserschutzprojekts zur Sicherung der Innenstadt und Modernisierung der Infrastruktur. Der Brückenabbruch ist für August bis Oktober geplant. (pd)

von Angelika Moder 22. August 2025
Pilgern mit Pater Georg Sporschill
von Burhan Yuece 21. August 2025
Folgsam? Erstaunlich, wie viel unsere Steuerzahler:innen im Laufe ihres Lebens an Abgaben bezahlt haben. Wieviel diese in ihrem Leben geleistet und eingezahlt haben, scheint jedoch keine Rolle zu spielen. So dürfen vor allem jene in Rente, die ihren Anteil zur Finanzierung all der Leistungen beigetragen, selbst jedoch keine Privatversicherung haben und immer mehr finanzielle Zusatz-Eigenleistungen tragen. Das in einem höchstbesteuerten EU-Land! Unser Schulsystem kostet zwar viel Geld, effektiv scheint es jedoch keinesfalls! Unser Gesundheitssystem wurde aus „Effektivitäts- und Einsparungsgründen“ angeblich „eingleisig“ gemacht. Falsch gedacht, denn es gibt weiterhin unterschiedliche Kassen und Leistungen. Dafür haben unsere „Sparemeister“ einen viel größeren Schuldenberg angehäuft, zu dessen Abbau wir inzwischen Selbstbehalte für Krankentransporte und vieles mehr leisten „dürfen“. Unser gut funktionierendes Abfall-Sammelsystem wurde für viele Menschen vollkommen unverständlich umgebaut, unser Pfandsystem für ausländische Ausbeuter in Grenznähe mit Millioneninvestitionen der Lebensmittelkonzerne angereizt. Aus „Menschenrechtsgründen“ leisten wir uns für viele Wirtschaftsflüchtlinge Integrations- und Sozialunterstützungen, Deutschkurse und anderes mehr, die oft nicht einmal angenommen werden. Wie sollte auf dieser Basis eine Integration stattfinden? Selbstverständlich gibt es auch wirklich Willige, die sich auf allen Ebenen bemühen, dieses Land als neues Heimatland anzunehmen, mitzuarbeiten und sich kulturell anzunähern! Wie lange es wohl dauert, bis all die Anfangsinvestitionen zumindest teilweise Früchte tragen?
von Angelika Moder 21. August 2025
10 Jahre Rugby-Club in Vorarlberg
von Ute Weinhofer 21. August 2025
Wenn die Stadt zur Bühne wird
von Ute Weinhofer 21. August 2025
SC Tisis startet mit Optimismus
von Burhan Yuece 21. August 2025
Mario Beib
von Angelika Moder 21. August 2025
100 Jahre Tennisclub Dornbirn
von Angelika Moder 21. August 2025
In die Welt des Origami eingetaucht
von Ute Weinhofer 21. August 2025
Trotz Regen starke Leistung der JBV-Bogenschützen
Mehr anzeigen