150 Jahre Heimat in den Bergen

Alpenverein Dornbirn feiert auf dem Zanzenberg großes Jubiläum

  • Bildtitel

    Gipfel, Geschichten, Gemeinschaft - der Alpenverein Dornbirn feiert sein 150-Jahr Jubiläum. 

    Button

Foto: Verein

Am Samstag, 24. Mai feiert der Dornbirner Alpenverein sein 150-jähriges Bestehen und lädt alle Mitglieder, Freunde und die Öffentlichkeit auf den Zanzenberg, um dieses historische Jubiläum zu feiern.

In den Jahren 1874 und 1875 hat sich eine Gruppe bergbegeisterter Männer rund um den Arzt Dr. Leo Herburger und dem Industriellen Otto Hämmerle zusammengeschlossen und gründeten den Dornbirner Alpenverein. Gleichzeitig errichteten sie auf dem Hochälpele eine Schutzhütte. 33 Mitglieder hatte der junge Verein. Damals wie heute geht es darum, dass Bergbegeisterte ihre Freude an der Natur und der Bergwelt in einer Gemeinschaft erleben. Heute zählt der Verein rund 5.000 Mitglieder, etwa gleich viel Frauen wie Männer.

„150 Jahre Alpenverein Dornbirn ist ein wahrlich besonderer Meilenstein. In dieser Zeit hat sich viel getan, wir haben gemeinsam die Berge erobert, uns gegenseitig unterstützt und ein starkes Netzwerk von Bergfreunden aufgebaut“, lädt Obmann Gerold Hämmerle nun zur Jubiläumsfeier.
Es wartet ein unterhaltsamer Tag, der mit einer Feldmesse beginnt, die Stadtmusik (wird heuer ebenfalls 150 Jahre alt) zum Frühschoppen aufspielt, ein Kinder- und Familienprogramm für Unterhaltung sorgt, ein „Pubquiz“ Rätsel- und Wissensfreunde anspricht und „Roadwork“ für ausgelassene Stimmung sorgt.


Jubiläumsfeier:
24. Mai auf dem Zanzenberg
10 Uhr: Feldmesse
11 Uhr: Frühschoppen mit der Stadtmusik Dornbirn.
13 bis 17 Uhr: Kinder- und Familienprogramm.
14 bis 16.30 Uhr: Pubquiz
Ab 17 Uhr: Livemusik Roadwork

Bei jeder Witterung - Eintritt frei. (ver)

von Angelika Moder 22. August 2025
Pilgern mit Pater Georg Sporschill
von Burhan Yuece 21. August 2025
Folgsam? Erstaunlich, wie viel unsere Steuerzahler:innen im Laufe ihres Lebens an Abgaben bezahlt haben. Wieviel diese in ihrem Leben geleistet und eingezahlt haben, scheint jedoch keine Rolle zu spielen. So dürfen vor allem jene in Rente, die ihren Anteil zur Finanzierung all der Leistungen beigetragen, selbst jedoch keine Privatversicherung haben und immer mehr finanzielle Zusatz-Eigenleistungen tragen. Das in einem höchstbesteuerten EU-Land! Unser Schulsystem kostet zwar viel Geld, effektiv scheint es jedoch keinesfalls! Unser Gesundheitssystem wurde aus „Effektivitäts- und Einsparungsgründen“ angeblich „eingleisig“ gemacht. Falsch gedacht, denn es gibt weiterhin unterschiedliche Kassen und Leistungen. Dafür haben unsere „Sparemeister“ einen viel größeren Schuldenberg angehäuft, zu dessen Abbau wir inzwischen Selbstbehalte für Krankentransporte und vieles mehr leisten „dürfen“. Unser gut funktionierendes Abfall-Sammelsystem wurde für viele Menschen vollkommen unverständlich umgebaut, unser Pfandsystem für ausländische Ausbeuter in Grenznähe mit Millioneninvestitionen der Lebensmittelkonzerne angereizt. Aus „Menschenrechtsgründen“ leisten wir uns für viele Wirtschaftsflüchtlinge Integrations- und Sozialunterstützungen, Deutschkurse und anderes mehr, die oft nicht einmal angenommen werden. Wie sollte auf dieser Basis eine Integration stattfinden? Selbstverständlich gibt es auch wirklich Willige, die sich auf allen Ebenen bemühen, dieses Land als neues Heimatland anzunehmen, mitzuarbeiten und sich kulturell anzunähern! Wie lange es wohl dauert, bis all die Anfangsinvestitionen zumindest teilweise Früchte tragen?
von Angelika Moder 21. August 2025
10 Jahre Rugby-Club in Vorarlberg
von Ute Weinhofer 21. August 2025
Wenn die Stadt zur Bühne wird
von Ute Weinhofer 21. August 2025
SC Tisis startet mit Optimismus
von Burhan Yuece 21. August 2025
Mario Beib
von Angelika Moder 21. August 2025
100 Jahre Tennisclub Dornbirn
von Angelika Moder 21. August 2025
In die Welt des Origami eingetaucht
von Ute Weinhofer 21. August 2025
Trotz Regen starke Leistung der JBV-Bogenschützen
Mehr anzeigen