Böhmisch-mährisches Musikfest in der Altstadt 

Untertitle

  • Bildtitel

    Auch die Militärmusik Vorarlberg ist beim Blasmusik-Festival in Bludenz dabei.

    Foto: Militärmusik Vorarlberg

    Button
  • Bildtitel

    Die Formation „KaZIT“ spielt um 16.30 Uhr auf.

    Foto: Marina Schedler

    Button

Foto: Nachweis

Mit einem musikalischen Spaziergang wird am Samstag, 14. Juni, die Bludenzer Innenstadt zur Hochburg der Blasmusik. Dreizehn Musikkapellen aus der Region lassen an mehreren Standorten in der Alpenstadt böhmische Musik erklingen.


Das Bludenzer Kulturbüro lädt am Samstag, 14. Juni, zum Blasmusikfest der besonderen Art ein. Beim musikalischen Spaziergang können Liebhaber böhmisch-mährischer Musik an fünf Standorten in der Innenstadt den Klängen von insgesamt dreizehn regionalen Musikkapellen lauschen. 


Die Eröffnung erfolgt um 11 Uhr beim Postplatz in Bludenz. Anschließend spielen über 180 Musikanten und Musikantinnen an den fünf Standorten Postplatz, Sturnengasse, Rathausgasse, Mühlgasse und Remise-Vorplatz auf. Die Veranstaltung findet bei freiem Eintritt und nur bei trockener Witterung statt. (pd) 


Info:

Postplatz

• Eröffnung 11 Uhr

• bö-mix - Böhmische Blasmusik und mehr 11.15 - 13.30 Uhr

• die Saminataler 14 - 16 Uhr

• kaZit - finest volxmusik if we have zit 16.30 - 18.30 Uhr

Sturnengasse

• 4/4 plus Musik 11.15 - 13.30 Uhr

• Die Bürserberger Volks-
musikanten 14 - 16 Uhr

Rathausgasse

• Bauernkapelle der Stadtmusik 11.15 - 13.30 Uhr

• Walser Powernkapelle 14 - 16 Uhr

• der Sonnenberger Harmoniemusik Nüziders 16.30 - 18.30 Uhr

Mühlgasse

• Davenna 7 11.15 - 13.30 Uhr

• Kleine Harmonie der Militärmusik Vorarlberg 14 - 16 Uhr

Remise

• Bürser Schroffa Buaba 11.15 - 13.30 Uhr

• Brazer Böhmische 14 - 16 Uhr

• Klostner 7er Partie 16.30 - 18.30 Uhr

von Burhan Yuece 17. Juli 2025
Garnmarkt 17 feierlich eröffnet
von Burhan Yuece 17. Juli 2025
Kindergarten zu Besuch in der Kneippanlage im „Loger“
von Burhan Yuece 17. Juli 2025
Ein Stadtwochenende zwischen Erdung und Etappe
von Burhan Yuece 17. Juli 2025
Silvia Böhler
von Alexander Matt 16. Juli 2025
Unersättliche Geltungssucht? Wie arm sind wir doch und müssen uns so sehr nach der Decke strecken!? Vor allem unsere umweltbewusste Jugend kasteit sich mit Verzicht. Oder doch nicht? Werden nicht ständig Smartphones der neuesten Bauart angeschafft? Muss man nicht immer wieder in weit entfernte Destinationen auf Urlaub fliegen um dort Dinge zu sehen, die leichter im Internet zu sehen wären, um zu den Hunterttausenden zu gehören, die diese Sehenswürdigkeiten schon begafft haben? Als der Formarinsee bei 9 Plätze, 9 Schätze zum Sieger gekürt wurde, begann ein Run darauf u.a.m. Sicherlich wie bei vielen anderen Sehenswürdigkeiten. Venedig und viele andere Städte mussten Beschränkungen einführen, um dem „Einfall“ der Touristen endlich zu reduzieren. Kreuzfahrtschiffe scheinen unter Norovirusplagen zu leiden u.a.m. Wo bleibt die Besteuerung von Kerosin u.a.m.? Sind wir nur noch unersättlich nach Events, weil wir nichts mit uns selbst anfangen können? Brauchen wir wirklich ständig hoch aktuelle neue Bekleidung, die bald entsorgt, unsere Erde zusätzlich verschmutzt? Leben wir nicht in einem der schönsten Bereiche dieser Erde, können uns an grünen Wiesen sattsehen, können Wälder mit hervorragender Luft, Berge und vor allem Flüsse und Seen besuchen, in denen keine Gefahr wie Krokodile, Schlangen, Haie, Würfelquallen oder gar giftige Spinnen lauern?
von Angelika Moder 16. Juli 2025
Aufbruchstimmung bei Rothosen
von Ute Weinhofer 16. Juli 2025
„Grenzerfahrung am Zauberberg“
von Angelika Moder 16. Juli 2025
Lieblingsort der Dornbirner
von Ute Weinhofer 16. Juli 2025
Ein zeitgenössisches Thema
Mehr anzeigen