Bregenz führt neue Parkregelung ein

Verordnung erlaubt künftig 30 Minuten kostenloses Parken

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Foto: Stadt Bregenz

Die Stadtvertretung der Landeshauptstadt Bregenz hat in ihrer Sitzung am 26. Juni 2025 eine umfassende Änderung der Parkabgabeverordnung beschlossen. Ziel ist eine effizientere Nutzung des begrenzten Parkraums, die Entlastung überlasteter Flächen sowie eine Verwaltungsvereinfachung. Die Änderungen treten ab der 28. Kalenderwoche in Kraft.

Wichtigste Neuerungen im Überblick:
30 Minuten Gratisparken
Im gesamten Stadtgebiet – ausgenommen Busparkplätze – ist künftig die erste halbe Stunde gebührenfrei. Ideal für kurze Erledigungen, Friedhofsbesuche, Bringen und Abholen.

Erweiterung der Tarifzone A
Zone A umfasst künftig auch den Bereich vom Parkplatz „St. Anna“ bis zur Straße „Am Tannenbach“ (Gemeindegrenze mit Lochau).

Verlängerte Parkabgabezeiten in Tarifzone A
Die Gebührenpflicht in Zone A gilt künftig täglich (Montag bis Sonntag) von 8–12 Uhr und 13.30–23 Uhr.
Zusammenlegung von Zonen
Die bisherigen Zonen 4, 7 und 8 werden neu strukturiert und zu den Zonen 4a und 4b zusammengeführt. Dies sorgt für mehr Übersichtlichkeit und einfachere Verwaltung.

Neuordnung der Zonen 1b und 2

Die Abgrenzung zwischen den Tarifzonen A und B wird überarbeitet, um die Parkregelung klarer zu gestalten.

Neue, transparente Parktarife
In der Tarifzone A beträgt die Parkabgabe künftig 1,40 Euro pro angefangener Stunde bzw. 7,90 Euro für zwölf Stunden. In der Tarifzone B gelten 0,90 Euro pro Stunde bzw. 5,30 Euro für zwölf Stunden – jeweils mit 30 Minuten kostenfreiem Parken zu Beginn.

Automatenparkscheine aus Zone B gelten ausschließlich dort, während in Zone A gelöste Tickets auch in Zone B anerkannt werden.

Mehr Informationen: bregenz.gv.at

von Angelika Moder 22. August 2025
Pilgern mit Pater Georg Sporschill
von Burhan Yuece 21. August 2025
Folgsam? Erstaunlich, wie viel unsere Steuerzahler:innen im Laufe ihres Lebens an Abgaben bezahlt haben. Wieviel diese in ihrem Leben geleistet und eingezahlt haben, scheint jedoch keine Rolle zu spielen. So dürfen vor allem jene in Rente, die ihren Anteil zur Finanzierung all der Leistungen beigetragen, selbst jedoch keine Privatversicherung haben und immer mehr finanzielle Zusatz-Eigenleistungen tragen. Das in einem höchstbesteuerten EU-Land! Unser Schulsystem kostet zwar viel Geld, effektiv scheint es jedoch keinesfalls! Unser Gesundheitssystem wurde aus „Effektivitäts- und Einsparungsgründen“ angeblich „eingleisig“ gemacht. Falsch gedacht, denn es gibt weiterhin unterschiedliche Kassen und Leistungen. Dafür haben unsere „Sparemeister“ einen viel größeren Schuldenberg angehäuft, zu dessen Abbau wir inzwischen Selbstbehalte für Krankentransporte und vieles mehr leisten „dürfen“. Unser gut funktionierendes Abfall-Sammelsystem wurde für viele Menschen vollkommen unverständlich umgebaut, unser Pfandsystem für ausländische Ausbeuter in Grenznähe mit Millioneninvestitionen der Lebensmittelkonzerne angereizt. Aus „Menschenrechtsgründen“ leisten wir uns für viele Wirtschaftsflüchtlinge Integrations- und Sozialunterstützungen, Deutschkurse und anderes mehr, die oft nicht einmal angenommen werden. Wie sollte auf dieser Basis eine Integration stattfinden? Selbstverständlich gibt es auch wirklich Willige, die sich auf allen Ebenen bemühen, dieses Land als neues Heimatland anzunehmen, mitzuarbeiten und sich kulturell anzunähern! Wie lange es wohl dauert, bis all die Anfangsinvestitionen zumindest teilweise Früchte tragen?
von Angelika Moder 21. August 2025
10 Jahre Rugby-Club in Vorarlberg
von Ute Weinhofer 21. August 2025
Wenn die Stadt zur Bühne wird
von Ute Weinhofer 21. August 2025
SC Tisis startet mit Optimismus
von Burhan Yuece 21. August 2025
Mario Beib
von Angelika Moder 21. August 2025
100 Jahre Tennisclub Dornbirn
von Angelika Moder 21. August 2025
In die Welt des Origami eingetaucht
von Ute Weinhofer 21. August 2025
Trotz Regen starke Leistung der JBV-Bogenschützen
Mehr anzeigen