Auf einem Schwarzweißfoto lächelt eine Frau in einem weißen Hemd.

Silvia Böhler

Die Wirtschaft mischt sich ein


Seit Jahren gibt es immer wieder negative Rückmeldungen von Ausbildungsbetrieben, Jugendliche hätten schulische und soziale Defizite. Fehlende Grundkompetenzen wie Lesen, Rechnen, Schreiben sind laut Karlheinz Kopf, Präsident der Wirtschafskammer, nicht nur schlecht für die persönliche Entwicklung, sondern auch eine Bedrohung für den künftigen Wohlstand. Bereitet die Schule Kinder und Jugendliche nicht gut genug auf den Beruf vor? Mögliche Gründe dafür soll nun das erste Bildungsmonitoring liefern.


Initiiert von der Wirtschaftskammer wurden die Daten der hiesigen Schulen ab 2015 miteinander verknüpft und analysiert. Bahnbrechende Erkenntnisse erhofft man sich allerdings vergebens. Stattdessen belegen die Erhebungen, was Pädagogen - vom Kindergarten bis zur Schule - tagtäglich berichten. Kinder werden ohne ausreichende Deutschkenntnisse eingeschult und können Versäumnisse nur schwer aufholen. Das Bildungsmonitoring belegt, es sind vor allem die Burschen mit nichtdeutscher Muttersprache, die nach dem Kindergarten häufiger als nicht schulreif eingestuft werden und die Vorschule besuchen. Sie sind es auch, die die Schule viel häufiger ohne Pflichtschulabschluss beenden. Weil der Anteil der Kinder mit Deutsch als Zweit- beziehungsweise Fremdsprache aber besonders wächst, sollte ihnen auch besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. 


Für die zuständige Landesrätin Barbara Schöbi-Fink ist denn auch die deutsche Sprache der Schlüssel zum Erfolg. Der Fokus müsse auf der Elementarpädagogik und der Volksschule liegen. Reicht das tatsächlich aus? Lässt man damit nicht wertvolle Zeit verstreichen? Forschungsergebnisse belegen doch die Wichtigkeit der frühen Förderung. Und reicht es aus, den Fokus nur auf fehlende Deutschkenntnisse zu legen? Jungs sind nicht weniger intelligent als Mädchen. Warum sind ihre Schulnoten also tendenziell schlechter?


Grundvoraussetzung für einen guten Unterricht sind qualifizierte Lehrer. Vor allem in der Elementarpädagogik sind die aber Mangelware und weil der Markt an Fachkräften so gut wie leergefegt ist, wird mit Assistenzkräften, die im Schnellverfahren ausgebildet werden, „aufgefüllt“. Wie es scheint, ist die Politik vor allem daran interessiert, möglichst viele Betreuungsplätze anbieten zu können – auch um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Doch damit ist es nicht getan. Karlheinz Kopf lässt keinen Zweifel daran, dass eine florierende Wirtschaft auch von guter Bildung abhängt. Landesrätin Barbara Schöbi-Fink muss sich wohl den Vorwurf gefallen lassen, die Schulen nicht rechtzeitig auf verändernde Entwicklungen vorbereitet zu haben und erst auf Zuruf der Wirtschaft zu reagieren. Zumindest beim Bildungsmonitoring war das der Fall.

von Angelika Moder 22. August 2025
Pilgern mit Pater Georg Sporschill
von Burhan Yuece 21. August 2025
Folgsam? Erstaunlich, wie viel unsere Steuerzahler:innen im Laufe ihres Lebens an Abgaben bezahlt haben. Wieviel diese in ihrem Leben geleistet und eingezahlt haben, scheint jedoch keine Rolle zu spielen. So dürfen vor allem jene in Rente, die ihren Anteil zur Finanzierung all der Leistungen beigetragen, selbst jedoch keine Privatversicherung haben und immer mehr finanzielle Zusatz-Eigenleistungen tragen. Das in einem höchstbesteuerten EU-Land! Unser Schulsystem kostet zwar viel Geld, effektiv scheint es jedoch keinesfalls! Unser Gesundheitssystem wurde aus „Effektivitäts- und Einsparungsgründen“ angeblich „eingleisig“ gemacht. Falsch gedacht, denn es gibt weiterhin unterschiedliche Kassen und Leistungen. Dafür haben unsere „Sparemeister“ einen viel größeren Schuldenberg angehäuft, zu dessen Abbau wir inzwischen Selbstbehalte für Krankentransporte und vieles mehr leisten „dürfen“. Unser gut funktionierendes Abfall-Sammelsystem wurde für viele Menschen vollkommen unverständlich umgebaut, unser Pfandsystem für ausländische Ausbeuter in Grenznähe mit Millioneninvestitionen der Lebensmittelkonzerne angereizt. Aus „Menschenrechtsgründen“ leisten wir uns für viele Wirtschaftsflüchtlinge Integrations- und Sozialunterstützungen, Deutschkurse und anderes mehr, die oft nicht einmal angenommen werden. Wie sollte auf dieser Basis eine Integration stattfinden? Selbstverständlich gibt es auch wirklich Willige, die sich auf allen Ebenen bemühen, dieses Land als neues Heimatland anzunehmen, mitzuarbeiten und sich kulturell anzunähern! Wie lange es wohl dauert, bis all die Anfangsinvestitionen zumindest teilweise Früchte tragen?
von Angelika Moder 21. August 2025
10 Jahre Rugby-Club in Vorarlberg
von Ute Weinhofer 21. August 2025
Wenn die Stadt zur Bühne wird
von Ute Weinhofer 21. August 2025
SC Tisis startet mit Optimismus
von Burhan Yuece 21. August 2025
Mario Beib
von Angelika Moder 21. August 2025
100 Jahre Tennisclub Dornbirn
von Angelika Moder 21. August 2025
In die Welt des Origami eingetaucht
von Ute Weinhofer 21. August 2025
Trotz Regen starke Leistung der JBV-Bogenschützen
Mehr anzeigen