Ein Brunnen für die Emser Alpen

Hohenemser Ausbildungsstätten setzen Zeichen für Handwerk und Natur

  • Bildtitel

    Die Hochbaulehrlinge und die Landwirtschaftsschüler bei „ihrem“ Brunnen in den Hohenemser Schuttannen. 

    Button

Foto: Stadt Hohenems

Im Zuge einer gelungenen Zusammenarbeit zwischen dem Maurer Ausbildungszentrum und dem Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum Hohenems wurde ein neuer Brunnen für die Emser Alpen geschaffen.

Hochbaulehrlinge des MAZ und Schüler des BSBZ gestalteten gemeinsam das gesamte Projekt von der Schalung über das Betonieren bis hin zur finalen Aufstellung mit großem Engagement selbst mit und arbeiteten Hand in Hand. Der massive Betontrog wurde in den Werkstätten des MAZ geschalt und betoniert. An einem sonnigen Freitagnachmittag erfolgte der Transport in die Schuttannen, wo der Brunnen gemeinsam platziert und eingerichtet wurde. Die Aktion war ein spannender Praxiseinsatz und zugleich eine wertvolle Erfahrung für die Jugendlichen, die das Maurerhandwerk direkt erleben und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln konnten. Eine verdiente Jause bildete den Abschluss dieses erfolgreichen Tages.
Der neue Brunnen, mit einem Fassungsvermögen von 600 Liter, dient in der Alpzeit als verlässliche Wasserstelle für das Weidevieh und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Infrastruktur der Emser Alpen. Gleichzeitig zeigt das Projekt, wie sinnvoll es ist, jungen Menschen praxisnahe Aufgaben mit echtem Mehrwert für die Region zu ermöglichen, und ist ein sichtbares Zeichen für die erfolgreiche Zusammenarbeit von handwerklicher und landwirtschaftlicher Ausbildung. (pd)

von Angelika Moder 22. August 2025
Pilgern mit Pater Georg Sporschill
von Burhan Yuece 21. August 2025
Folgsam? Erstaunlich, wie viel unsere Steuerzahler:innen im Laufe ihres Lebens an Abgaben bezahlt haben. Wieviel diese in ihrem Leben geleistet und eingezahlt haben, scheint jedoch keine Rolle zu spielen. So dürfen vor allem jene in Rente, die ihren Anteil zur Finanzierung all der Leistungen beigetragen, selbst jedoch keine Privatversicherung haben und immer mehr finanzielle Zusatz-Eigenleistungen tragen. Das in einem höchstbesteuerten EU-Land! Unser Schulsystem kostet zwar viel Geld, effektiv scheint es jedoch keinesfalls! Unser Gesundheitssystem wurde aus „Effektivitäts- und Einsparungsgründen“ angeblich „eingleisig“ gemacht. Falsch gedacht, denn es gibt weiterhin unterschiedliche Kassen und Leistungen. Dafür haben unsere „Sparemeister“ einen viel größeren Schuldenberg angehäuft, zu dessen Abbau wir inzwischen Selbstbehalte für Krankentransporte und vieles mehr leisten „dürfen“. Unser gut funktionierendes Abfall-Sammelsystem wurde für viele Menschen vollkommen unverständlich umgebaut, unser Pfandsystem für ausländische Ausbeuter in Grenznähe mit Millioneninvestitionen der Lebensmittelkonzerne angereizt. Aus „Menschenrechtsgründen“ leisten wir uns für viele Wirtschaftsflüchtlinge Integrations- und Sozialunterstützungen, Deutschkurse und anderes mehr, die oft nicht einmal angenommen werden. Wie sollte auf dieser Basis eine Integration stattfinden? Selbstverständlich gibt es auch wirklich Willige, die sich auf allen Ebenen bemühen, dieses Land als neues Heimatland anzunehmen, mitzuarbeiten und sich kulturell anzunähern! Wie lange es wohl dauert, bis all die Anfangsinvestitionen zumindest teilweise Früchte tragen?
von Angelika Moder 21. August 2025
10 Jahre Rugby-Club in Vorarlberg
von Ute Weinhofer 21. August 2025
Wenn die Stadt zur Bühne wird
von Ute Weinhofer 21. August 2025
SC Tisis startet mit Optimismus
von Burhan Yuece 21. August 2025
Mario Beib
von Angelika Moder 21. August 2025
100 Jahre Tennisclub Dornbirn
von Angelika Moder 21. August 2025
In die Welt des Origami eingetaucht
von Ute Weinhofer 21. August 2025
Trotz Regen starke Leistung der JBV-Bogenschützen
Mehr anzeigen