Geschichte der Popmusik

Lesung, Talk und Konzert mit Hans Platzgumer im Theater Kosmos

  • Bildtitel

    Hans Platzgumer beschäftigt sich mit der Pop-Musik.

    Button

Foto: Niko Mayr

Am Freitag, 23. Mai, 20 Uhr, lädt das Theater Kosmos in Bregenz zu einem besonderen Abend zwischen Literatur, Reflexion und Musik: Der international bekannte Musiker und Autor Hans Platzgumer präsentiert seinen neuen Essayband „What Goes Up Must Come Down“ – eine ebenso persönliche wie gesellschaftskritische Annäherung an die Geschichte der Popmusik.

Popmusik ist mehr als ein Genre – sie ist ein Lebensgefühl, ein Ausdruck von Rebellion, Sehnsucht und Zeitgeist. In „What Goes Up Must Come Down“ beleuchtet Hans Platzgumer die Entwicklung der Popkultur aus subjektiver Sicht: anekdotisch, kursorisch, oft autobiografisch und stets mit klarem Blick auf den gesellschaftlichen Kontext. Politik, Ökonomie und Alltag durchziehen dieses Buch wie der Basslauf einen Song. Pop wird hier zur Metapher für das Streben nach oben – und für die Unausweichlichkeit des Absturzes.
„Popmusik war immer auch ein Spiegel der Gesellschaft. Sie erzählt Geschichten von Hoffnung, Aufbruch und Scheitern. Mit meinem Buch möchte ich zeigen, wie sehr uns diese Musik geprägt hat – und wie sie heute ins Stottern gerät“, so Platzgumer. Eine begleitende Playlist macht das Leseerlebnis auch zum akustischen Trip durch die Jahrzehnte. Moderiert wird der Abend von Jürgen Thaler vom Felder-Archiv.

Konzert mit Convertible
Nach der Lesung steht die Musik im Vordergrund: Hans Platzgumer tritt gemeinsam mit seiner Band Convertible auf, um das neue Album „Favorite Record“ zu feiern. Mit ihrem unverkennbaren Sound zwischen Blues, Rock und Indie liefern Convertible den perfekten Soundtrack zum Thema des Abends. Besetzung: Hans Platzgumer – Lesung, Piano, Chris Laine – Bass, Matthias Hämmerle – Gitarre, Michi Schneider – Schlagzeug. (pd)

von Angelika Moder 22. August 2025
Pilgern mit Pater Georg Sporschill
von Burhan Yuece 21. August 2025
Folgsam? Erstaunlich, wie viel unsere Steuerzahler:innen im Laufe ihres Lebens an Abgaben bezahlt haben. Wieviel diese in ihrem Leben geleistet und eingezahlt haben, scheint jedoch keine Rolle zu spielen. So dürfen vor allem jene in Rente, die ihren Anteil zur Finanzierung all der Leistungen beigetragen, selbst jedoch keine Privatversicherung haben und immer mehr finanzielle Zusatz-Eigenleistungen tragen. Das in einem höchstbesteuerten EU-Land! Unser Schulsystem kostet zwar viel Geld, effektiv scheint es jedoch keinesfalls! Unser Gesundheitssystem wurde aus „Effektivitäts- und Einsparungsgründen“ angeblich „eingleisig“ gemacht. Falsch gedacht, denn es gibt weiterhin unterschiedliche Kassen und Leistungen. Dafür haben unsere „Sparemeister“ einen viel größeren Schuldenberg angehäuft, zu dessen Abbau wir inzwischen Selbstbehalte für Krankentransporte und vieles mehr leisten „dürfen“. Unser gut funktionierendes Abfall-Sammelsystem wurde für viele Menschen vollkommen unverständlich umgebaut, unser Pfandsystem für ausländische Ausbeuter in Grenznähe mit Millioneninvestitionen der Lebensmittelkonzerne angereizt. Aus „Menschenrechtsgründen“ leisten wir uns für viele Wirtschaftsflüchtlinge Integrations- und Sozialunterstützungen, Deutschkurse und anderes mehr, die oft nicht einmal angenommen werden. Wie sollte auf dieser Basis eine Integration stattfinden? Selbstverständlich gibt es auch wirklich Willige, die sich auf allen Ebenen bemühen, dieses Land als neues Heimatland anzunehmen, mitzuarbeiten und sich kulturell anzunähern! Wie lange es wohl dauert, bis all die Anfangsinvestitionen zumindest teilweise Früchte tragen?
von Angelika Moder 21. August 2025
10 Jahre Rugby-Club in Vorarlberg
von Ute Weinhofer 21. August 2025
Wenn die Stadt zur Bühne wird
von Ute Weinhofer 21. August 2025
SC Tisis startet mit Optimismus
von Burhan Yuece 21. August 2025
Mario Beib
von Angelika Moder 21. August 2025
100 Jahre Tennisclub Dornbirn
von Angelika Moder 21. August 2025
In die Welt des Origami eingetaucht
von Ute Weinhofer 21. August 2025
Trotz Regen starke Leistung der JBV-Bogenschützen
Mehr anzeigen