„Your hands are my home“

Hohenemser Literaturpreis geht an Aisouda Hoshiyar

  • Bildtitel

    Die aus dem Iran stammende Aisouda Hoshiyar.

    Button

Foto: Hoshiyar

Der diesjährige Literaturpreis der Stadt Hohenems für deutschsprachige Autoren nichtdeutscher Erstsprache geht an Aisouda Hoshiyar für ihr Werk „Your hands are my home“. Mit dieser Ehrung ist ein Preisgeld von 7.000 Euro verbunden.

Aisouda Hoshiyar (geboren 1994 in Shiraz, Iran) studierte Angewandte Statistik in Göttingen und promovierte in Data Science in Hamburg. Seit 2022 widmet sie sich dem Schreiben gesellschaftspolitisch relevanter Texte und arbeitet aktuell an ihrem Debütroman. Über die Auszeichnung mit dem Preis sagt sie: „Die Nachricht, diesen wichtigen Preis zugesprochen bekommen zu haben, erfüllt mich mit großer Freude und Dankbarkeit. Es ist besonders bedeutsam, weil er meiner Literatur Sichtbarkeit verleiht und dazu beiträgt, sie ohne einschränkende Labels anzuerkennen. Mein herzlicher Dank gilt der Jury für diese Entscheidung.“

„Mit ‚Your hands are my home‘ wird ein Text ausgezeichnet, der von der ersten Zeile an einen unkonventionellen und kraftvollen Ton anschlägt. Bereits die Eröffnung, in der die Erzählerin ihre frühe, kindliche Zuneigung zur Nachbarstochter auf ungewöhnlich offene Weise thematisiert, etabliert einen Erzählstil, der sich lustvoll und unerschrocken mit Fragen der Identität und des Begehrens auseinandersetzt“, so die Begründung der Jury des 9. Hohenemser Literaturpreises, warum die Wahl auf dieses Werk fiel. Die feierliche Preisverleihung findet am Donnerstag, dem 5. Juni, ab 18 Uhr im Literaturhaus Vorarlberg in Hohenems statt. Um Anmeldung unter kultur@hohenems.at oder 05576/7101-1251 wird gebeten. (pd)

von Angelika Moder 22. August 2025
Pilgern mit Pater Georg Sporschill
von Burhan Yuece 21. August 2025
Folgsam? Erstaunlich, wie viel unsere Steuerzahler:innen im Laufe ihres Lebens an Abgaben bezahlt haben. Wieviel diese in ihrem Leben geleistet und eingezahlt haben, scheint jedoch keine Rolle zu spielen. So dürfen vor allem jene in Rente, die ihren Anteil zur Finanzierung all der Leistungen beigetragen, selbst jedoch keine Privatversicherung haben und immer mehr finanzielle Zusatz-Eigenleistungen tragen. Das in einem höchstbesteuerten EU-Land! Unser Schulsystem kostet zwar viel Geld, effektiv scheint es jedoch keinesfalls! Unser Gesundheitssystem wurde aus „Effektivitäts- und Einsparungsgründen“ angeblich „eingleisig“ gemacht. Falsch gedacht, denn es gibt weiterhin unterschiedliche Kassen und Leistungen. Dafür haben unsere „Sparemeister“ einen viel größeren Schuldenberg angehäuft, zu dessen Abbau wir inzwischen Selbstbehalte für Krankentransporte und vieles mehr leisten „dürfen“. Unser gut funktionierendes Abfall-Sammelsystem wurde für viele Menschen vollkommen unverständlich umgebaut, unser Pfandsystem für ausländische Ausbeuter in Grenznähe mit Millioneninvestitionen der Lebensmittelkonzerne angereizt. Aus „Menschenrechtsgründen“ leisten wir uns für viele Wirtschaftsflüchtlinge Integrations- und Sozialunterstützungen, Deutschkurse und anderes mehr, die oft nicht einmal angenommen werden. Wie sollte auf dieser Basis eine Integration stattfinden? Selbstverständlich gibt es auch wirklich Willige, die sich auf allen Ebenen bemühen, dieses Land als neues Heimatland anzunehmen, mitzuarbeiten und sich kulturell anzunähern! Wie lange es wohl dauert, bis all die Anfangsinvestitionen zumindest teilweise Früchte tragen?
von Angelika Moder 21. August 2025
10 Jahre Rugby-Club in Vorarlberg
von Ute Weinhofer 21. August 2025
Wenn die Stadt zur Bühne wird
von Ute Weinhofer 21. August 2025
SC Tisis startet mit Optimismus
von Burhan Yuece 21. August 2025
Mario Beib
von Angelika Moder 21. August 2025
100 Jahre Tennisclub Dornbirn
von Angelika Moder 21. August 2025
In die Welt des Origami eingetaucht
von Ute Weinhofer 21. August 2025
Trotz Regen starke Leistung der JBV-Bogenschützen
Mehr anzeigen