Neue Tiefgarage eröffnet

Unter dem neuen Hohenemser RathausQuartier entstanden neue Parkplätze

  • Bildtitel

    Unter dem neuen Hohenemser RathausQuartier stehen nun 167 Tiefgaragenplätze zur Verfügung. 

    Button

Foto: Stadt Hohenems

In der vergangenen Woche wurde die neue Tiefgarage unter dem RathausQuartier in Hohenems eröffnet und bietet eine deutliche Verbesserung der Innenstadt. 167 Stellplätze auf zwei Ebenen ermöglichen komfortables Parken für Kurz- und Dauerparker.

Bei der Eröffnung der neuen Tiefgarage betone Hohenems Bürgermeister Dieter Egger den wichtigen Schritt für eine zukunftsorientierte und lebenswerte Stadtentwicklung. Die Tiefgarage befindet sich in der Diepoldsauer Straße, nur wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Auch die Stadtmitte und der Schlossplatz mit zahlreichen Cafés und Geschäften sind in wenigen Minuten erreichbar.
Besonderen Komfort bieten die moderne Kennzeichenerkennung sowie das Parkleitsystem. Neben klassischen Bezahlmöglichkeiten wie Bargeld, Kredit- und Bankomatkarten kann auch bequem per „EasyPark“-App bezahlt werden. Die Tiefgarage ist durchgehend geöffnet. Aufzüge, Parkplätze für Benachteiligte sowie E-Ladestationen sind ebenfalls vorhanden.

Aktuell profitieren Kunden von einer besonderen Aktion: Die erste Stunde Parken ist kostenlos. Danach kosten jeweils angefangene 20 Minuten nur 50 Cent, das Tagesmaximum liegt bei 18 Euro. Dazu stehen für Dauerparker flexible Abonnements mit monatlicher Zahlung zur Verfügung. (pd)

von Alexander Matt 16. Juli 2025
Unersättliche Geltungssucht? Wie arm sind wir doch und müssen uns so sehr nach der Decke strecken!? Vor allem unsere umweltbewusste Jugend kasteit sich mit Verzicht. Oder doch nicht? Werden nicht ständig Smartphones der neuesten Bauart angeschafft? Muss man nicht immer wieder in weit entfernte Destinationen auf Urlaub fliegen um dort Dinge zu sehen, die leichter im Internet zu sehen wären, um zu den Hunterttausenden zu gehören, die diese Sehenswürdigkeiten schon begafft haben? Als der Formarinsee bei 9 Plätze, 9 Schätze zum Sieger gekürt wurde, begann ein Run darauf u.a.m. Sicherlich wie bei vielen anderen Sehenswürdigkeiten. Venedig und viele andere Städte mussten Beschränkungen einführen, um dem „Einfall“ der Touristen endlich zu reduzieren. Kreuzfahrtschiffe scheinen unter Norovirusplagen zu leiden u.a.m. Wo bleibt die Besteuerung von Kerosin u.a.m.? Sind wir nur noch unersättlich nach Events, weil wir nichts mit uns selbst anfangen können? Brauchen wir wirklich ständig hoch aktuelle neue Bekleidung, die bald entsorgt, unsere Erde zusätzlich verschmutzt? Leben wir nicht in einem der schönsten Bereiche dieser Erde, können uns an grünen Wiesen sattsehen, können Wälder mit hervorragender Luft, Berge und vor allem Flüsse und Seen besuchen, in denen keine Gefahr wie Krokodile, Schlangen, Haie, Würfelquallen oder gar giftige Spinnen lauern?
von Angelika Moder 16. Juli 2025
Aufbruchstimmung bei Rothosen
von Ute Weinhofer 16. Juli 2025
„Grenzerfahrung am Zauberberg“
von Angelika Moder 16. Juli 2025
Lieblingsort der Dornbirner
von Ute Weinhofer 16. Juli 2025
Ein zeitgenössisches Thema
von Ute Weinhofer 16. Juli 2025
„Das Café ist ein Ort, an dem man sich austauscht“
von Angelika Moder 16. Juli 2025
Intelligente Straßenbeleuchtung
von Ute Weinhofer 16. Juli 2025
Woodrock-Festival ist zurück
von Angelika Moder 15. Juli 2025
Wohnzimmer für Generationen
Mehr anzeigen