Nick Romeo Hechenberger kehrt mit Weltmeistertitel nach Frastanz zurück

  • Bildtitel

    Vizebürgermeisterin Michaela Gort, Tanja Hechenberger, Nick Romeo Hechenberger und Bürgermeister Walter Gohm. (v.l.)

    Button

Foto: Marktgemeinde Frastanz

Mit nur 14 Jahren holte sich Nick Romeo Hechenberger den Weltmeistertitel in der Disziplin Bowhunter Recurve – eine beeindruckende Leistung, die die Marktgemeinde Frastanz kürzlich bei einem festlichen Empfang im Gasthaus Kreuz würdigte. Gemeinsam mit Familie und Gemeindevertreter:innen wurde das junge Ausnahmetalent gefeiert.

Nick wurde bei der IFAA World Bowhunter Archery Championship 2025 im südafrikanischen Potchefstroom Weltmeister seiner Altersklasse. Bürgermeister Walter Gohm, Vizebürgermeisterin Michaela Gort und der Obmann für Kultur und Sport, Lukas Debortoli, gratulierten herzlich und überreichten ihm ein kleines Präsent. „Nick hat eindrucksvoll gezeigt, was mit Training und Ausdauer möglich ist. Sein Erfolg ist eine Inspiration für viele Jugendliche“, so Bürgermeister Gohm.
Nick entdeckte seine Leidenschaft für den Bogensport bereits mit sieben Jahren – ausgelöst durch ein Spielzeug mit Saugnapfpfeilen aus dem Krankenhauskiosk. Trotz eines Handicaps an der Hand ließ er sich nicht aufhalten. Dank einer speziell angefertigten und offiziell zugelassenen Schießvorrichtung konnte er schon früh an Wettkämpfen teilnehmen.
„Mich begeistert an diesem Sport vor allem das Unterwegssein in der Natur. Auf Zielscheiben zu schießen, wäre mir zu langweilig“, lacht der sympathische Weltmeister. Bowhunter Recurve ist eine besonders anspruchsvolle Disziplin im Bogensport: Man schießt mit einem Recurvebogen ohne Zielhilfen, meist im Gelände auf naturgetreue 3D-Tierattrappen. Die Distanzen sind nicht bekannt – Konzentration, Instinkt und Erfahrung sind gefragt.
Vizebürgermeisterin Michaela Gort zeigte sich beeindruckt: „Nick beweist, dass man mit Mut, Willenskraft und familiärer Unterstützung selbst scheinbar Unmögliches möglich machen kann. Seine Geschichte begeistert, er ist ein echter Botschafter für den Sport und unsere Region.“
Rund 22 Teilnehmer:innen aus Österreich nahmen an den Weltmeisterschaften teil, acht davon aus Vorarlberg. Der Verein und besonders seine Familie stehen hinter Nick. Sie organisieren sämtliche Reisen, finanzieren Startgelder, Ausrüstung und Training.
Trotz des intensiven sportlichen Engagements meistert Nick auch die Schule mit viel Disziplin. Nach einem Antrag bei der Bildungsdirektion bekommt er für Turniere frei – den versäumten Stoff holt er eigenständig nach. Ab Herbst wird er die HTL Rankweil besuchen. In seiner Freizeit bouldert er gerne oder spielt am PC.
Auch Obmann des Ausschusses für Kultur und Sport Lukas Debortoli zeigte sich stolz: „Nick ist schon mit 14 Jahren ein sportliches Vorbild. Seine Geschichte zeigt, dass Hindernisse dazu da sind, überwunden zu werden. Wir werden seine weitere Entwicklung mit großer Freude begleiten.“
Die Marktgemeinde Frastanz gratuliert herzlich zu diesem herausragenden Erfolg und wünscht Nick für die Zukunft, sportlich wie schulisch, alles Gute. (pd)

von Angelika Moder 22. August 2025
Pilgern mit Pater Georg Sporschill
von Burhan Yuece 21. August 2025
Folgsam? Erstaunlich, wie viel unsere Steuerzahler:innen im Laufe ihres Lebens an Abgaben bezahlt haben. Wieviel diese in ihrem Leben geleistet und eingezahlt haben, scheint jedoch keine Rolle zu spielen. So dürfen vor allem jene in Rente, die ihren Anteil zur Finanzierung all der Leistungen beigetragen, selbst jedoch keine Privatversicherung haben und immer mehr finanzielle Zusatz-Eigenleistungen tragen. Das in einem höchstbesteuerten EU-Land! Unser Schulsystem kostet zwar viel Geld, effektiv scheint es jedoch keinesfalls! Unser Gesundheitssystem wurde aus „Effektivitäts- und Einsparungsgründen“ angeblich „eingleisig“ gemacht. Falsch gedacht, denn es gibt weiterhin unterschiedliche Kassen und Leistungen. Dafür haben unsere „Sparemeister“ einen viel größeren Schuldenberg angehäuft, zu dessen Abbau wir inzwischen Selbstbehalte für Krankentransporte und vieles mehr leisten „dürfen“. Unser gut funktionierendes Abfall-Sammelsystem wurde für viele Menschen vollkommen unverständlich umgebaut, unser Pfandsystem für ausländische Ausbeuter in Grenznähe mit Millioneninvestitionen der Lebensmittelkonzerne angereizt. Aus „Menschenrechtsgründen“ leisten wir uns für viele Wirtschaftsflüchtlinge Integrations- und Sozialunterstützungen, Deutschkurse und anderes mehr, die oft nicht einmal angenommen werden. Wie sollte auf dieser Basis eine Integration stattfinden? Selbstverständlich gibt es auch wirklich Willige, die sich auf allen Ebenen bemühen, dieses Land als neues Heimatland anzunehmen, mitzuarbeiten und sich kulturell anzunähern! Wie lange es wohl dauert, bis all die Anfangsinvestitionen zumindest teilweise Früchte tragen?
von Angelika Moder 21. August 2025
10 Jahre Rugby-Club in Vorarlberg
von Ute Weinhofer 21. August 2025
Wenn die Stadt zur Bühne wird
von Ute Weinhofer 21. August 2025
SC Tisis startet mit Optimismus
von Burhan Yuece 21. August 2025
Mario Beib
von Angelika Moder 21. August 2025
100 Jahre Tennisclub Dornbirn
von Angelika Moder 21. August 2025
In die Welt des Origami eingetaucht
von Ute Weinhofer 21. August 2025
Trotz Regen starke Leistung der JBV-Bogenschützen
Mehr anzeigen