So geht die Stadt in die Zukunft

Neue Ressortverteilung durch Bürgermeister Simon Tschann erfolgt

  • Bildtitel

    Die Stadträte Joachim Weixlbaumer, Jimmy Heinzl, Martina Brandstetter, Bürgermeister Simon Tschann, Bernhard Corn, Vize-Bürgermeisterin Andrea Mallitsch, Cenk Dogan und Andreas Fritz-Wachter (v.l.)

    Button

Foto: Stadt Bludenz

Die Anzahl der Stadträtinnen und Stadträte wurde bereits bei der konstituierenden Sitzung der Stadtvertretung auf sieben festgelegt. Anschließend haben die Parteien analog zum Wahlergebnis ihre Personalvorschläge eingebracht. Die Zuteilung der Aufgaben obliegt dem Bürgermeister per Verordnung. 


Vizebürgermeisterin Andrea Mallitsch wird sich in den kommenden Jahren weiterhin intensiv um Familien, Gesundheits- und Sozialwesen sowie Integration kümmern. „Die Herausforderungen sind klar: Das Sparpaket des Bundes stellt uns in diesem breit gefächerten Aufgabengebiet vor große Schwierigkeiten. Umso wichtiger ist es, eine engagierte und verlässliche Persönlichkeit an unserer Seite zu wissen, die sich mit voller Kraft für die Anliegen der Bevölkerung einsetzt“, so Tschann. Nicht einfacher wird die Arbeit für Finanzstadtrat Jimmy Heinzl, der sich auch der Vermögensverwaltung der Stadt annimmt. 


Bildung und Betreuung

Die Ressorts Bildung (Kindergärten, Schulen) und Kleinkinderbetreuung bleiben weiterhin bei Stadtrat Bernhard Corn. „Die sich immer schneller ändernden Rahmenbedingungen und die eingeschränkten finanziellen Mittel machen die Aufgaben für ihn und uns nicht einfacher. Ohne Unterstützung durch Bund und Land werden wir das nicht lösen können“, verweist Tschann auf die intensiven Bemühungen der Stadt um mehr Mittel aus dem Finanzausgleich. Der Bau und der Betrieb von Kindergärten, Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen sind für uns fast nicht mehr zu stemmen. Da muss sich was tun!“


Ebenfalls erweitert wurde die Zuständigkeit von Stadtrat Cenk Dogan. Er wird sich neben Kultur und Vereinswesen zusätzlich um Archiv, Museum, Ehrenamt und städtische Events kümmern. Zudem übernimmt er die breit gestreuten Aufgaben des Projektmanagements. 


Jugend und Mobilität

Stadtrat Andreas Fritz-Wachter übernimmt neben der bisherigen Zuständigkeit für das Ressort Jugend nun auch die Bereiche Mobilität und Leerstandsmanagement. „Ich bleibe weiterhin persönlich für die Wirtschaftsagenden verantwortlich. Gleichzeitig möchten wir mit dem Leerstandsmanagement unter der Leitung von Fritz-Wachter und der Veranstaltungsbündelung durch Cenk Dogan zusätzliche Impulse für unsere Innenstadt setzen“, erklärt Tschann den neuen Arbeitsschwerpunkt. 


Erweitert wurden auch die Zuständigkeiten von Martina Brandstetter. Sie wird künftig als Umweltstadträtin für Energiewirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Jagd und Abfallwirtschaft zuständig sein. 


Hoch- und Tiefbau

Neu im Stadtrat – und das gleich mit einem deutlich erweiterten Ressort – ist Joachim Weixlbaumer. Als ehemaliger Obmann des Hochbauausschusses wird er sich um Hoch- und Tiefbau und die Stadtplanung in Bludenz kümmern.


Der Bürgermeister ist für alle Bereiche zuständig, die keinem Stadtrat zugeordnet wurden. Simon Tschann: „Wir stehen vor großen Herausforderungen. Klar ist: Nur gemeinsam und mit viel Einsatz können wir diese Herausforderungen meistern. Diesen Einsatz für unser Bludenz erwarte ich von allen Mitgliedern des Stadtrats, der Stadtvertretung und letztlich auch von allen Mitarbeitenden der Stadtverwaltung.“ (pd)


Info - Den Mitgliedern des Stadtrates werden die Aufgaben nachstehender Bereiche übertragen:

Vizebürgermeisterin Andrea Mallitsch: Familien, Gesundheits- und Sozialwesen, Integration

Stadtrat Joachim Heinzl: Finanzen, Vermögensverwaltung 

Stadtrat Bernhard Corn: Bildung (Kindergarten, Schule), Kleinkindbetreuung 

Stadtrat Cenk Dogan: Kultur, Events, Archiv & Museum, Verein und Ehrenamt, Projektmanagement 

Stadtrat Andreas Fritz-Wachter: Jugend, Mobilität, Leerstandsmanagement 

Stadträtin Martina Brandstetter: Umwelt und Energie, Land- und Forstwirtschaft, Jagd, Abfallwirtschaft

Stadtrat Joachim Weixlbaumer: Hoch- und Tiefbau, Stadtplanung

von Marcus Ganahl 22. Mai 2025
Kirchenräume neu erleben
von Burcak Erdogan 22. Mai 2025
Neue Ausrüstung für Feuerwehren
von Burcak Erdogan 22. Mai 2025
Altenstadt setzt Erfolgsserie fort
von Angelika Moder 22. Mai 2025
Walter Gohm ist Präsident des Vorarlberger Gemeindeverbandes
von Angelika Moder 22. Mai 2025
Von Krallen und Samtpfoten
von Burcak Erdogan 22. Mai 2025
Kampf um jeden Ball
von Angelika Moder 22. Mai 2025
Ein Brunnen für die Emser Alpen
von Angelika Moder 22. Mai 2025
Invasive Neophyten und Problempflanzen erkennen
von Angelika Moder 22. Mai 2025
Neue Trainer in Nüziders
Mehr anzeigen