So geht die Stadt in die Zukunft

Neue Ressortverteilung durch Bürgermeister Simon Tschann erfolgt

  • Bildtitel

    Die Stadträte Joachim Weixlbaumer, Jimmy Heinzl, Martina Brandstetter, Bürgermeister Simon Tschann, Bernhard Corn, Vize-Bürgermeisterin Andrea Mallitsch, Cenk Dogan und Andreas Fritz-Wachter (v.l.)

    Button

Foto: Stadt Bludenz

Die Anzahl der Stadträtinnen und Stadträte wurde bereits bei der konstituierenden Sitzung der Stadtvertretung auf sieben festgelegt. Anschließend haben die Parteien analog zum Wahlergebnis ihre Personalvorschläge eingebracht. Die Zuteilung der Aufgaben obliegt dem Bürgermeister per Verordnung. 


Vizebürgermeisterin Andrea Mallitsch wird sich in den kommenden Jahren weiterhin intensiv um Familien, Gesundheits- und Sozialwesen sowie Integration kümmern. „Die Herausforderungen sind klar: Das Sparpaket des Bundes stellt uns in diesem breit gefächerten Aufgabengebiet vor große Schwierigkeiten. Umso wichtiger ist es, eine engagierte und verlässliche Persönlichkeit an unserer Seite zu wissen, die sich mit voller Kraft für die Anliegen der Bevölkerung einsetzt“, so Tschann. Nicht einfacher wird die Arbeit für Finanzstadtrat Jimmy Heinzl, der sich auch der Vermögensverwaltung der Stadt annimmt. 


Bildung und Betreuung

Die Ressorts Bildung (Kindergärten, Schulen) und Kleinkinderbetreuung bleiben weiterhin bei Stadtrat Bernhard Corn. „Die sich immer schneller ändernden Rahmenbedingungen und die eingeschränkten finanziellen Mittel machen die Aufgaben für ihn und uns nicht einfacher. Ohne Unterstützung durch Bund und Land werden wir das nicht lösen können“, verweist Tschann auf die intensiven Bemühungen der Stadt um mehr Mittel aus dem Finanzausgleich. Der Bau und der Betrieb von Kindergärten, Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen sind für uns fast nicht mehr zu stemmen. Da muss sich was tun!“


Ebenfalls erweitert wurde die Zuständigkeit von Stadtrat Cenk Dogan. Er wird sich neben Kultur und Vereinswesen zusätzlich um Archiv, Museum, Ehrenamt und städtische Events kümmern. Zudem übernimmt er die breit gestreuten Aufgaben des Projektmanagements. 


Jugend und Mobilität

Stadtrat Andreas Fritz-Wachter übernimmt neben der bisherigen Zuständigkeit für das Ressort Jugend nun auch die Bereiche Mobilität und Leerstandsmanagement. „Ich bleibe weiterhin persönlich für die Wirtschaftsagenden verantwortlich. Gleichzeitig möchten wir mit dem Leerstandsmanagement unter der Leitung von Fritz-Wachter und der Veranstaltungsbündelung durch Cenk Dogan zusätzliche Impulse für unsere Innenstadt setzen“, erklärt Tschann den neuen Arbeitsschwerpunkt. 


Erweitert wurden auch die Zuständigkeiten von Martina Brandstetter. Sie wird künftig als Umweltstadträtin für Energiewirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Jagd und Abfallwirtschaft zuständig sein. 


Hoch- und Tiefbau

Neu im Stadtrat – und das gleich mit einem deutlich erweiterten Ressort – ist Joachim Weixlbaumer. Als ehemaliger Obmann des Hochbauausschusses wird er sich um Hoch- und Tiefbau und die Stadtplanung in Bludenz kümmern.


Der Bürgermeister ist für alle Bereiche zuständig, die keinem Stadtrat zugeordnet wurden. Simon Tschann: „Wir stehen vor großen Herausforderungen. Klar ist: Nur gemeinsam und mit viel Einsatz können wir diese Herausforderungen meistern. Diesen Einsatz für unser Bludenz erwarte ich von allen Mitgliedern des Stadtrats, der Stadtvertretung und letztlich auch von allen Mitarbeitenden der Stadtverwaltung.“ (pd)


Info - Den Mitgliedern des Stadtrates werden die Aufgaben nachstehender Bereiche übertragen:

Vizebürgermeisterin Andrea Mallitsch: Familien, Gesundheits- und Sozialwesen, Integration

Stadtrat Joachim Heinzl: Finanzen, Vermögensverwaltung 

Stadtrat Bernhard Corn: Bildung (Kindergarten, Schule), Kleinkindbetreuung 

Stadtrat Cenk Dogan: Kultur, Events, Archiv & Museum, Verein und Ehrenamt, Projektmanagement 

Stadtrat Andreas Fritz-Wachter: Jugend, Mobilität, Leerstandsmanagement 

Stadträtin Martina Brandstetter: Umwelt und Energie, Land- und Forstwirtschaft, Jagd, Abfallwirtschaft

Stadtrat Joachim Weixlbaumer: Hoch- und Tiefbau, Stadtplanung

von Angelika Moder 22. August 2025
Pilgern mit Pater Georg Sporschill
von Burhan Yuece 21. August 2025
Folgsam? Erstaunlich, wie viel unsere Steuerzahler:innen im Laufe ihres Lebens an Abgaben bezahlt haben. Wieviel diese in ihrem Leben geleistet und eingezahlt haben, scheint jedoch keine Rolle zu spielen. So dürfen vor allem jene in Rente, die ihren Anteil zur Finanzierung all der Leistungen beigetragen, selbst jedoch keine Privatversicherung haben und immer mehr finanzielle Zusatz-Eigenleistungen tragen. Das in einem höchstbesteuerten EU-Land! Unser Schulsystem kostet zwar viel Geld, effektiv scheint es jedoch keinesfalls! Unser Gesundheitssystem wurde aus „Effektivitäts- und Einsparungsgründen“ angeblich „eingleisig“ gemacht. Falsch gedacht, denn es gibt weiterhin unterschiedliche Kassen und Leistungen. Dafür haben unsere „Sparemeister“ einen viel größeren Schuldenberg angehäuft, zu dessen Abbau wir inzwischen Selbstbehalte für Krankentransporte und vieles mehr leisten „dürfen“. Unser gut funktionierendes Abfall-Sammelsystem wurde für viele Menschen vollkommen unverständlich umgebaut, unser Pfandsystem für ausländische Ausbeuter in Grenznähe mit Millioneninvestitionen der Lebensmittelkonzerne angereizt. Aus „Menschenrechtsgründen“ leisten wir uns für viele Wirtschaftsflüchtlinge Integrations- und Sozialunterstützungen, Deutschkurse und anderes mehr, die oft nicht einmal angenommen werden. Wie sollte auf dieser Basis eine Integration stattfinden? Selbstverständlich gibt es auch wirklich Willige, die sich auf allen Ebenen bemühen, dieses Land als neues Heimatland anzunehmen, mitzuarbeiten und sich kulturell anzunähern! Wie lange es wohl dauert, bis all die Anfangsinvestitionen zumindest teilweise Früchte tragen?
von Angelika Moder 21. August 2025
10 Jahre Rugby-Club in Vorarlberg
von Ute Weinhofer 21. August 2025
Wenn die Stadt zur Bühne wird
von Ute Weinhofer 21. August 2025
SC Tisis startet mit Optimismus
von Burhan Yuece 21. August 2025
Mario Beib
von Angelika Moder 21. August 2025
100 Jahre Tennisclub Dornbirn
von Angelika Moder 21. August 2025
In die Welt des Origami eingetaucht
von Ute Weinhofer 21. August 2025
Trotz Regen starke Leistung der JBV-Bogenschützen
Mehr anzeigen