Auf einem Schwarzweißfoto lächelt eine Frau in einem weißen Hemd.

Silvia Böhler

Der Traum vom gesunden Rauchen


Am Samstag ist Weltnichtrauchertag und jeder kann sich glücklich schätzen, der nicht von irgendwelchen Zigaretten abhängig ist. Denn abgesehen davon, dass sie für zahlreiche Krankheiten und einen frühzeitigeren Tod verantwortlich sind, wird den Rauchern seit Jahren das Leben schwer gemacht. Seien es die abschreckenden Bilder von schwarzgefärbten Raucherlungen und kaputten Zähnen auf den Zigarettenverpackungen oder die Einschränkungen durch Rauchverbote in Zügen, Restaurants und anderen öffentlichen Orten. Als Schikane empfinden Raucher auch die jährlichen Preissteigerungen für Zigaretten. Für 2026 sind aufgrund des großen Budgetdefizites weitere Erhöhungen geplant, außerdem soll eine neue Nikotinsteuer eingeführt werden, die auch E-Zigaretten und Co. umfasst.


All diese Maßnahmen sind natürlich gut gemeinte Erziehungsmaßnahmen der Politik. Nichtraucher und insbesondere Jugendliche sollen vom Rauchen ferngehalten, Raucher von ihrer Sucht befreit werden. Unglücklicherweise weigert sich ein Großteil von ihnen, den „richtigen“ Weg einzuschlagen und qualmt munter weiter. Bei der Jugend kommen vor allem die hipperen Produkte, wie E-Zigaretten oder Nikotinbeutel – sogenannte Snus - die zwischen Oberlippe und Zahnfleisch geklemmt und auch während des Unterrichts, bei der Arbeit oder im Zug konsumiert werden können, gut an. Gerne unterstützt von der Industrie, die immer wieder neue Produkte in bunten Designs und allen möglichen Geschmacksrichtungen auf den Markt bringt - es müssen schließlich Nachwuchskonsumenten rekrutiert werden. Und weil sowohl E-Zigaretten als auch Snus keinen Tabak verbrennen, werden sie häufig als weniger gesundheitsschädigend, ja sogar als unbedenklich angepriesen. Dabei bergen sie genauso Suchtpotenzial und schaden der Gesundheit. Die zugesetzten Geschmacksstoffe stehen zum Teil auch im Verdacht krebserregend zu sein.


Egal, womit Zigaretten ersetzt werden - alle Produkte machen abhängig und es gibt keinen Nikotin-Konsum, der nicht schädlich ist. Dass die Tabakindustrie das gerne verschweigt, ist nicht verwunderlich. Es geht ums Geld. Rüdiger Krech von der Weltgesundheitsorganisation WHO sagte in einem Interview: „Die Tabakindustrie ist mitnichten die gute Industrie, es ist die todbringende, krankmachende Industrie, nach wie vor.“


Der Traum vom gesunden Rauchen ist ein Trugschluss. Umso wichtiger erscheint es mir, Jugendliche auf die Risiken aufmerksam zu machen.
Es braucht mehr Aufklärung und mehr Sensibilität. Nachholbedarf hat diesbezüglich auch die Landesregierung, die Nikotin im abwasserbasierten Drogenmonitoring Vorarlberg 2024 durchgehend als Genussmittel bezeichnet.

von Marcus Ganahl 3. September 2025
Rad-Ried-Tag am 7. September
von Marcus Ganahl 3. September 2025
Altes Fährschiff wurde zum neuen Clubheim
von Angelika Moder 3. September 2025
Ferienausklang mit Lokführer-Erlebnis
von Angelika Moder 3. September 2025
Eltern-Kind-Karate
von Burcak Erdogan 3. September 2025
Jede Runde zählt
von Angelika Moder 3. September 2025
Große Namen, mutiges Programm
von Burcak Erdogan 3. September 2025
Schaffarei Festival 2025
von Burhan Yuece 3. September 2025
Seriöse Arbeit bei der Tunnelspinne? Im ORF-Interview vom 26.08.2025 behauptet Landestatthalter Bitschi, die Tunnelgegner würden immer wieder Behauptungen in den Raum stellen, um das Stadttunnel-Projekt auch zu verzögern. Dass die Einwendungen und Hinweise auf schwere Mängel der Bürgerinitiativen, Umweltorganisationen und einzelner Privatpersonen zum Stadttunnel jedoch Hand und Fuß haben, hat das Bundesverwaltungsgericht am 19.06.2019 in seiner Entscheidung BVwG W193 2114926-1 festgehalten: „Im Verfahren musste festgestellt werden, dass die Projektunterlagen in den Fachbereichen "Luftschadstoffe und Klima", "Lärm" und "Verkehr" und darauf aufbauend "Humanmedizin" schwere Mängel aufwiesen, sodass weitere Projektunterlagen notwendig wurden.“ Fakt ist somit, dass die Öffentlichkeit und von Enteignung bedrohte Personen bei diesem Projekt genau hinschauen müssen, damit seriös, also gesetzeskonform, gearbeitet wird. Fakt ist auch, dass es die schweren Mängel und das Nichteinhalten von Auflagen oder Gesetzen sind, die das Projekt immer wieder verzögern. Das belegt auch der aktuelle Baustopp an der Felsenau. Die Tunnelgegnerinnen und Tunnelgegner verstehen unter seriöser Arbeit offensichtlich etwas anderes als die Personen, die das Projekt vorantreiben und verantworten. Dass sie deshalb die Arbeiten an der Tunnelspinne genau beobachten, dient allen Menschen, die wollen, dass tatsächlich seriös gearbeitet wird und Gesetze eingehalten werden.
von Marcus Ganahl 3. September 2025
Freiluftkinos im September
Mehr anzeigen