Auf einem Schwarzweißfoto lächelt eine Frau in einem weißen Hemd.

Silvia Böhler

Der Traum vom gesunden Rauchen


Am Samstag ist Weltnichtrauchertag und jeder kann sich glücklich schätzen, der nicht von irgendwelchen Zigaretten abhängig ist. Denn abgesehen davon, dass sie für zahlreiche Krankheiten und einen frühzeitigeren Tod verantwortlich sind, wird den Rauchern seit Jahren das Leben schwer gemacht. Seien es die abschreckenden Bilder von schwarzgefärbten Raucherlungen und kaputten Zähnen auf den Zigarettenverpackungen oder die Einschränkungen durch Rauchverbote in Zügen, Restaurants und anderen öffentlichen Orten. Als Schikane empfinden Raucher auch die jährlichen Preissteigerungen für Zigaretten. Für 2026 sind aufgrund des großen Budgetdefizites weitere Erhöhungen geplant, außerdem soll eine neue Nikotinsteuer eingeführt werden, die auch E-Zigaretten und Co. umfasst.


All diese Maßnahmen sind natürlich gut gemeinte Erziehungsmaßnahmen der Politik. Nichtraucher und insbesondere Jugendliche sollen vom Rauchen ferngehalten, Raucher von ihrer Sucht befreit werden. Unglücklicherweise weigert sich ein Großteil von ihnen, den „richtigen“ Weg einzuschlagen und qualmt munter weiter. Bei der Jugend kommen vor allem die hipperen Produkte, wie E-Zigaretten oder Nikotinbeutel – sogenannte Snus - die zwischen Oberlippe und Zahnfleisch geklemmt und auch während des Unterrichts, bei der Arbeit oder im Zug konsumiert werden können, gut an. Gerne unterstützt von der Industrie, die immer wieder neue Produkte in bunten Designs und allen möglichen Geschmacksrichtungen auf den Markt bringt - es müssen schließlich Nachwuchskonsumenten rekrutiert werden. Und weil sowohl E-Zigaretten als auch Snus keinen Tabak verbrennen, werden sie häufig als weniger gesundheitsschädigend, ja sogar als unbedenklich angepriesen. Dabei bergen sie genauso Suchtpotenzial und schaden der Gesundheit. Die zugesetzten Geschmacksstoffe stehen zum Teil auch im Verdacht krebserregend zu sein.


Egal, womit Zigaretten ersetzt werden - alle Produkte machen abhängig und es gibt keinen Nikotin-Konsum, der nicht schädlich ist. Dass die Tabakindustrie das gerne verschweigt, ist nicht verwunderlich. Es geht ums Geld. Rüdiger Krech von der Weltgesundheitsorganisation WHO sagte in einem Interview: „Die Tabakindustrie ist mitnichten die gute Industrie, es ist die todbringende, krankmachende Industrie, nach wie vor.“


Der Traum vom gesunden Rauchen ist ein Trugschluss. Umso wichtiger erscheint es mir, Jugendliche auf die Risiken aufmerksam zu machen.
Es braucht mehr Aufklärung und mehr Sensibilität. Nachholbedarf hat diesbezüglich auch die Landesregierung, die Nikotin im abwasserbasierten Drogenmonitoring Vorarlberg 2024 durchgehend als Genussmittel bezeichnet.

von Alexander Matt 16. Juli 2025
Unersättliche Geltungssucht? Wie arm sind wir doch und müssen uns so sehr nach der Decke strecken!? Vor allem unsere umweltbewusste Jugend kasteit sich mit Verzicht. Oder doch nicht? Werden nicht ständig Smartphones der neuesten Bauart angeschafft? Muss man nicht immer wieder in weit entfernte Destinationen auf Urlaub fliegen um dort Dinge zu sehen, die leichter im Internet zu sehen wären, um zu den Hunterttausenden zu gehören, die diese Sehenswürdigkeiten schon begafft haben? Als der Formarinsee bei 9 Plätze, 9 Schätze zum Sieger gekürt wurde, begann ein Run darauf u.a.m. Sicherlich wie bei vielen anderen Sehenswürdigkeiten. Venedig und viele andere Städte mussten Beschränkungen einführen, um dem „Einfall“ der Touristen endlich zu reduzieren. Kreuzfahrtschiffe scheinen unter Norovirusplagen zu leiden u.a.m. Wo bleibt die Besteuerung von Kerosin u.a.m.? Sind wir nur noch unersättlich nach Events, weil wir nichts mit uns selbst anfangen können? Brauchen wir wirklich ständig hoch aktuelle neue Bekleidung, die bald entsorgt, unsere Erde zusätzlich verschmutzt? Leben wir nicht in einem der schönsten Bereiche dieser Erde, können uns an grünen Wiesen sattsehen, können Wälder mit hervorragender Luft, Berge und vor allem Flüsse und Seen besuchen, in denen keine Gefahr wie Krokodile, Schlangen, Haie, Würfelquallen oder gar giftige Spinnen lauern?
von Angelika Moder 16. Juli 2025
Aufbruchstimmung bei Rothosen
von Ute Weinhofer 16. Juli 2025
„Grenzerfahrung am Zauberberg“
von Angelika Moder 16. Juli 2025
Lieblingsort der Dornbirner
von Ute Weinhofer 16. Juli 2025
Ein zeitgenössisches Thema
von Ute Weinhofer 16. Juli 2025
„Das Café ist ein Ort, an dem man sich austauscht“
von Angelika Moder 16. Juli 2025
Intelligente Straßenbeleuchtung
von Ute Weinhofer 16. Juli 2025
Woodrock-Festival ist zurück
von Angelika Moder 15. Juli 2025
Wohnzimmer für Generationen
Mehr anzeigen