Eine Geschichte aus Feldkirch

Kaiser, Mätressen, Paula Ludwig rund um Schloss Amberg

  • Bildtitel

    Eine Vielzahl von Events finden heutzutage im Schloss statt.

    Button

Foto:  Patricia Keckeis

Schloss Amberg in Feldkirch ist weit mehr als nur ein architektonisches Schmuckstück. Hinter seinen Mauern verbirgt sich eine vielschichtige Geschichte, in der Macht, Leidenschaft, Exil und Kunst aufeinandertreffen.

Das Schloss Amberg in Feldkirch, erbaut um 1500 von Felix Märklin, hat eine wechselvolle Geschichte und war einst Wohnsitz bedeutender Persönlichkeiten. Schon bald ging das Schloss in landesfürstlichen Besitz der Habsburger über - an Kaiser Maximilian I. (1459–1519). Kaiser Maximilian I. war ein bedeutender Herrscher des Heiligen Römischen Reiches und wurde 1493 Kaiser. Er war der Sohn von Kaiser Friedrich III. und einer Tochter des Herzogs von Bayern. Bekannt war er für seine politischen und dynastischen Heiratsallianzen, die er strategisch einsetzte, um die Habsburger Macht auszubauen. So auch seine Ehe mit Maria von Burgund. Maximilian betrieb eine Vielzahl von politischen und diplomatischen Aktivitäten, die das Reich stärkten, allerdings auch ein interessantes, persönliches Leben.

Das „Lustschlösschen“

Schloss Amberg wird auch heute noch als Lustschlösschen bezeichnet. Grund dafür waren Kaiser Maximilians I. Lust auf Wein, die Jagd und seine Liebesaffären.

Eine seiner Mätressen war Margarete von Savoyen, eine andere Gräfin Anna von Helfenstein. Mit ihr hatte er sogar sechs Kinder, unter anderem den am Hofe anerkannten (unehelichen) Sohn Friedrich Maximilian, dem später sogar das Adelsprädikat „Herr von Amberg“ verliehen wurde.

Besitzer
Kaiser Maximilian I. schenkte Gräfin Anna von Helfenstein Schloss Amberg. 1554 ging die Liegenschaft dann zunächst als Lehen von Ferdinand I. an Hofvizekanzler Dr. Jakob Jonas und wechselte bis 1873 - damals erwarb die Familie Leone und später die verschwägerte Familie Attlmayer die Liegenschaft - häufig die Besitzer. Um die Jahrhundertwende diente es auch einer schlesischen Handwerksfamilie als Wohnsitz. In diesem historischen Kontext wurde 1900 deren Tochter Paula Ludwig, die später als Dichterin und Malerin berühmt wurde, im Schloss Amberg geboren. Ludwigs Kindheit war von Entbehrungen geprägt, und nach dem Tod ihrer Mutter zog sie zu ihrem Vater nach Breslau. In den 1920er-Jahren etablierte sie sich in der literarischen Szene Berlins, bevor sie 1938 aufgrund des „Anschlusses“ nach Brasilien ins Exil floh. Paula Ludwig starb 1974 in Darmstadt.


1929 kaufte Baumeister Fidel Scheyer das renovierungsbedürftige Schloss.

Schloss Amberg heute
Familie Scheyer pflegt und öffnet für Veranstaltungen die Pforten. Außerdem lässt sie seit 1986 die Tradition des Weinbaus am Schlosshang wieder aufleben und produziert Wein- und Cidergetränke. Bis heute ist Familie Scheyer am längsten Besitzerin des Schlosses. (ICE)

von Burhan Yuece 17. Juli 2025
Garnmarkt 17 feierlich eröffnet
von Burhan Yuece 17. Juli 2025
Kindergarten zu Besuch in der Kneippanlage im „Loger“
von Burhan Yuece 17. Juli 2025
Ein Stadtwochenende zwischen Erdung und Etappe
von Burhan Yuece 17. Juli 2025
Silvia Böhler
von Alexander Matt 16. Juli 2025
Unersättliche Geltungssucht? Wie arm sind wir doch und müssen uns so sehr nach der Decke strecken!? Vor allem unsere umweltbewusste Jugend kasteit sich mit Verzicht. Oder doch nicht? Werden nicht ständig Smartphones der neuesten Bauart angeschafft? Muss man nicht immer wieder in weit entfernte Destinationen auf Urlaub fliegen um dort Dinge zu sehen, die leichter im Internet zu sehen wären, um zu den Hunterttausenden zu gehören, die diese Sehenswürdigkeiten schon begafft haben? Als der Formarinsee bei 9 Plätze, 9 Schätze zum Sieger gekürt wurde, begann ein Run darauf u.a.m. Sicherlich wie bei vielen anderen Sehenswürdigkeiten. Venedig und viele andere Städte mussten Beschränkungen einführen, um dem „Einfall“ der Touristen endlich zu reduzieren. Kreuzfahrtschiffe scheinen unter Norovirusplagen zu leiden u.a.m. Wo bleibt die Besteuerung von Kerosin u.a.m.? Sind wir nur noch unersättlich nach Events, weil wir nichts mit uns selbst anfangen können? Brauchen wir wirklich ständig hoch aktuelle neue Bekleidung, die bald entsorgt, unsere Erde zusätzlich verschmutzt? Leben wir nicht in einem der schönsten Bereiche dieser Erde, können uns an grünen Wiesen sattsehen, können Wälder mit hervorragender Luft, Berge und vor allem Flüsse und Seen besuchen, in denen keine Gefahr wie Krokodile, Schlangen, Haie, Würfelquallen oder gar giftige Spinnen lauern?
von Angelika Moder 16. Juli 2025
Aufbruchstimmung bei Rothosen
von Ute Weinhofer 16. Juli 2025
„Grenzerfahrung am Zauberberg“
von Angelika Moder 16. Juli 2025
Lieblingsort der Dornbirner
von Ute Weinhofer 16. Juli 2025
Ein zeitgenössisches Thema
Mehr anzeigen