Heimatschutzverein Montafon meisterte turbulentes Jahr 

  • Bildtitel

    Florian Wöß (Bundesdenkmalamt), Museumsdirektor Christoph Walser und Historiker Andreas Brugger (v. l.)

    Button
  • Bildtitel

    Bgm. Florian Küng (Vandans), Ehrenmitglied Leo Walser, Bgm. a. D. Lothar Ladner (Lorüns) und Peter Köberle (v. l.)

    Button
  • Bildtitel

    Rudolf Sagmeister (li.) und Wendel Tschugmell.

    Button
  • Bildtitel

    Ruth und Roman Dobler besuchten die Veranstaltung in Schruns. 

    Button
  • Bildtitel

    Der neue Musikdirektor Christoph Walser bei der Jahreshauptversammlung des Heimatschutzvereins. 

    Button
  • Bildtitel

    Mitglieder Edi Bitschnau (li.) und Friedrich Juen.

    Button
  • Bildtitel


    Button

Fotos: Gerhard Scopoli

Das vergangene Jahr war für den Heimatschutzverein Montafon turbulent. Nach zwölf Jahren beendete Michael Kasper seine Tätigkeit bei den Montafoner Museen und dem Heimatschutzverein Montafon und wechselte zum Vorarlberg Museum nach Bregenz. Anfang April wechselte die Obmannschaft in die Hände von Christoph Walser, der nun zur 119. Generalversammlung lud. Derzeit hat der Verein in seinem Verzeichnis 771 Mitgliederadressen. Aufgrund von 237 Familienmitgliedschaften kommt der Verein auf knapp 1.000 Mitglieder. 


Um weitere Mitglieder zu gewinnen, werden neue Anreize geschaffen. Im Vorjahr zählten die Montafoner Museen 17.500 Besucher. Eine der schönsten Nachrichten, die dem Verein im Vorjahr zugestellt wurde, betraf das Österreichische Museumsgütesiegel, denn dieses wurde dem Verein im vergangenen Oktober für weitere fünf Jahre verlängert. Seit Dezember ist der Verein mit dem österreichischen Umweltzeichen als „grünes Museum“ zertifiziert. Um den Montafoner Heimatschutzverein, die wissenschaftliche Forschung und die Kulturgeschichte des Tales haben sich zwei Personen, die im Vorjahr verstorben sind, besonders verdient gemacht: das langjährige Ausschussmitglied Hans Netzer und der emeritierte Univ.-Prof. Dr. Guntram Plangg. Ihrer wurde bei der Generalversammlung besonders gedacht. (red)

von Marcus Ganahl 3. September 2025
Rad-Ried-Tag am 7. September
von Marcus Ganahl 3. September 2025
Altes Fährschiff wurde zum neuen Clubheim
von Angelika Moder 3. September 2025
Ferienausklang mit Lokführer-Erlebnis
von Angelika Moder 3. September 2025
Eltern-Kind-Karate
von Burcak Erdogan 3. September 2025
Jede Runde zählt
von Angelika Moder 3. September 2025
Große Namen, mutiges Programm
von Burcak Erdogan 3. September 2025
Schaffarei Festival 2025
von Burhan Yuece 3. September 2025
Seriöse Arbeit bei der Tunnelspinne? Im ORF-Interview vom 26.08.2025 behauptet Landestatthalter Bitschi, die Tunnelgegner würden immer wieder Behauptungen in den Raum stellen, um das Stadttunnel-Projekt auch zu verzögern. Dass die Einwendungen und Hinweise auf schwere Mängel der Bürgerinitiativen, Umweltorganisationen und einzelner Privatpersonen zum Stadttunnel jedoch Hand und Fuß haben, hat das Bundesverwaltungsgericht am 19.06.2019 in seiner Entscheidung BVwG W193 2114926-1 festgehalten: „Im Verfahren musste festgestellt werden, dass die Projektunterlagen in den Fachbereichen "Luftschadstoffe und Klima", "Lärm" und "Verkehr" und darauf aufbauend "Humanmedizin" schwere Mängel aufwiesen, sodass weitere Projektunterlagen notwendig wurden.“ Fakt ist somit, dass die Öffentlichkeit und von Enteignung bedrohte Personen bei diesem Projekt genau hinschauen müssen, damit seriös, also gesetzeskonform, gearbeitet wird. Fakt ist auch, dass es die schweren Mängel und das Nichteinhalten von Auflagen oder Gesetzen sind, die das Projekt immer wieder verzögern. Das belegt auch der aktuelle Baustopp an der Felsenau. Die Tunnelgegnerinnen und Tunnelgegner verstehen unter seriöser Arbeit offensichtlich etwas anderes als die Personen, die das Projekt vorantreiben und verantworten. Dass sie deshalb die Arbeiten an der Tunnelspinne genau beobachten, dient allen Menschen, die wollen, dass tatsächlich seriös gearbeitet wird und Gesetze eingehalten werden.
von Marcus Ganahl 3. September 2025
Freiluftkinos im September
Mehr anzeigen