MBM Inlinecup 2025

Inlinehockey Event dieses Wochenende am Hockeyplatz Oberau

  • Bildtitel

    Am Samstag und Sonntag wird viel Action, Spaß und Gemeinschaftsgeist geboten.

    Button

Foto: Philipp von Oepen

Am 31. Mai und 1. Juni verwandelt sich der Hockeyplatz Oberau in eine lebhafte Bühne voller Action und Gemeinschaftsgeist. Die Gruppenauslosung sorgte bereits im Vorfeld für Überraschungen. Auf die Spiele kann man somit gespannt sein.

An dem Turnier nehmen insgesamt zehn Teams teil, die in einem packenden Modus gegeneinander antreten. Die Gruppenauslosung wurde bereits öffentlich gemacht, was bei den Fans die ersten Spekulationen über Favoriten und Überraschungen angeregt hat.

Rahmenprogramm
Neben hochwertigem Inlinehockey dürfen sich die Besucher auch auf ein buntes Rahmenprogramm freuen – mit Tombola, Spielstationen sowie Essen und Trinken für die ganze Familie.

Nachhaltiges Event
Ein Schwerpunkt in diesem Jahr liegt auf dem Thema Nachhaltigkeit: Mit einem Pfandsystem für Becher und Flaschen möchte man aktiv gegen Müll vorgehen. Mit diesem neuen System setzen die Veranstalter auf Eigenverantwortung: Besucher erhalten pro Becher oder Flasche eine Pfandmarke, die entweder an der Rückgabestation gegen den Pfandeinsatz eingelöst oder freiwillig für den Hockey-Nachwuchs der HC Montfortstädter Knights gespendet werden kann – ein Zeichen für gelebten Zusammenhalt und Nachhaltigkeit. (ICE)


Info:

Samstag, 31.5.:  Spielbeginn 9 Uhr; ganztags bis 19 Uhr.
Sonntag, 1.6.:  Spielbeginn 10 Uhr und 14.30 Uhr Start Finale.
Sitzplatztribühne mit Überdachtung (130 Plätze).
Special: Eishockeyspieler Dominic Zwerger wird auch in einem Team spielen.
Gratis Anreise mit Öffis über Vmobil buchbar.
Aktuelle Informationen unter
inlinecup.com.

von Alexander Matt 16. Juli 2025
Unersättliche Geltungssucht? Wie arm sind wir doch und müssen uns so sehr nach der Decke strecken!? Vor allem unsere umweltbewusste Jugend kasteit sich mit Verzicht. Oder doch nicht? Werden nicht ständig Smartphones der neuesten Bauart angeschafft? Muss man nicht immer wieder in weit entfernte Destinationen auf Urlaub fliegen um dort Dinge zu sehen, die leichter im Internet zu sehen wären, um zu den Hunterttausenden zu gehören, die diese Sehenswürdigkeiten schon begafft haben? Als der Formarinsee bei 9 Plätze, 9 Schätze zum Sieger gekürt wurde, begann ein Run darauf u.a.m. Sicherlich wie bei vielen anderen Sehenswürdigkeiten. Venedig und viele andere Städte mussten Beschränkungen einführen, um dem „Einfall“ der Touristen endlich zu reduzieren. Kreuzfahrtschiffe scheinen unter Norovirusplagen zu leiden u.a.m. Wo bleibt die Besteuerung von Kerosin u.a.m.? Sind wir nur noch unersättlich nach Events, weil wir nichts mit uns selbst anfangen können? Brauchen wir wirklich ständig hoch aktuelle neue Bekleidung, die bald entsorgt, unsere Erde zusätzlich verschmutzt? Leben wir nicht in einem der schönsten Bereiche dieser Erde, können uns an grünen Wiesen sattsehen, können Wälder mit hervorragender Luft, Berge und vor allem Flüsse und Seen besuchen, in denen keine Gefahr wie Krokodile, Schlangen, Haie, Würfelquallen oder gar giftige Spinnen lauern?
von Angelika Moder 16. Juli 2025
Aufbruchstimmung bei Rothosen
von Ute Weinhofer 16. Juli 2025
„Grenzerfahrung am Zauberberg“
von Angelika Moder 16. Juli 2025
Lieblingsort der Dornbirner
von Ute Weinhofer 16. Juli 2025
Ein zeitgenössisches Thema
von Ute Weinhofer 16. Juli 2025
„Das Café ist ein Ort, an dem man sich austauscht“
von Angelika Moder 16. Juli 2025
Intelligente Straßenbeleuchtung
von Ute Weinhofer 16. Juli 2025
Woodrock-Festival ist zurück
von Angelika Moder 15. Juli 2025
Wohnzimmer für Generationen
Mehr anzeigen