24 Stunden - Feldkirch im Einsatz

Feuerwehr Feldkirch - Unbezahltes Ehrenamt - Freiwillig. Selbstlos. Jederzeit.

  • Bildtitel

    Die Feuerwehrjugend als wichtige Stütze 

    für den Feuerwehrnachwuchs. 

    Button
  • Bildtitel

    Die Kommandanten mit Stellvertreter: 

    Oben - Daniel Peter, Martin Häusle, Patrick Novzari, Dominik Leimegger; 

    Unten - Abschnittsfeuerwehrkommandant Josef Fröhlich, Andreas Weiss, Florian Ebner, David Stark, Florian Fehr, Elias Pröll, Kevin Marzari, Mathias Domig, Marcel Frick;

    Button

Fotos: © Isabelle Cerha, Mathias Tavernaro und Feldkircher Feuerwehren

Der Feldkircher Anzeiger und das Stadtmarketing Feldkirch rücken mit „Feldkirch im
Einsatz” die Helden des Alltags ins Rampenlicht.


Folge II: Firefighter 122
Von Isabelle Cerha & Mathias Tavernaro

In Feldkirch sorgen sechs Ortsfeuerwehren – Altenstadt, Gisingen, Nofels, Stadt, Tisis und Tosters – für die Sicherheit der Bevölkerung. Trotz ihrer kommunalen Eigenständigkeit agieren sie als eingespieltes Team, das bei jedem Einsatz eng zusammenarbeitet. Während früher zwischen den einzelnen Wehren mitunter ein ausgeprägter Reviergedanke herrschte und sich teils sogar ein gewisser Konkurrenzgeist zeigte, steht heute ganz klar die kameradschaftliche Kooperation im Vordergrund – ein Wandel, der sich besonders bei gemeinsamen Einsätzen und in der gegenseitigen Unterstützung bemerkbar macht.


Der Leitsatz der Florianijünger – „Retten, Löschen, Bergen, Schützen“ – verdeutlicht die Vielfalt ihrer Aufgaben. Neben der Brandbekämpfung sind die Feuerwehren zunehmend im Hochwasser- und Katastrophenschutz gefordert, insbesondere angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel. Auch klassische Einsätze wie die Rettung einer Katze vom Baum gehören weiterhin zum Alltag der Feuerwehr.

Alarmierungskonzept 
Das Alarmierungskonzept der Feldkircher Feuerwehren sieht vor, dass ab einer bestimmten Einsatzgröße mehrere Wehren zeitgleich alarmiert werden, um jederzeit ausreichend Einsatzkräfte bereitzustellen. Organisiert und koordiniert werden die Einsätze von der Rettungs- und Feuerwehrleitstelle in der Runa Feldkirch. Die Leitstelle ist rund um die Uhr mit mindestens zwei top geschulten Personen besetzt. Diese Mitarbeiter leiten die jeweiligen Einsatzoperationen ein beziehungsweise informieren die benötigten Wehren.

Feuerwehr-Service-Center 
in Gisingen
Ein bedeutender Fortschritt ist das neue Feuerwehr-Service-Center
im Bauhof Gisingen. Dort sind zwei hauptamtliche Gerätewarte von der Stadt Feldkirch angestellt, die sich in Vollzeit um technische Belange wie Schlauchpflege, Gerätewartung, Kontrolle der Einsatzbekleidung und gesetzlich vorgeschriebene Überprüfungen aller Einsatzgeräte kümmern.

Nachwuchs
Alle sechs Wehren freuen sich über Nachwuchs. Die Mitglieder sind mit viel Freude und Elan dabei, junge Menschen für das Feuerwehrwesen zu begeistern – sei es in der Feuerwehrjugend oder beim Einstieg als Quereinsteiger. Wer sich engagieren möchte, ist herzlich willkommen. Die Feuerwehr bietet nicht nur spannende Aufgaben, sondern auch eine starke Gemeinschaft und das gute Gefühl, etwas Sinnvolles für die Gesellschaft zu leisten.


Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr.

Mitglieder 432 

Mitglieder Jugend 43

davon 45 Frauen und Mädchen


Einsätze (2024)

Brandeinsätze 179

Technische 236

45 % der Einsätze finden während der Arbeitszeit statt


Fahrzeuge 28


Stunden 59.807 (2024) 

Einsätze, Übungen, Ausbildungen, Schulungen;


Komm auch DU zur Feuerwehr - melde dich gerne per Mail!

www.feldkirch.at/kontakte > Notrufe > Feuerwehr

Fotos: © Isabelle Cerha, Mathias Tavernaro

und Feldkircher Feuerwehren

Stützpunktaufgaben &
Sondereinsatzmittel



Feuerwehr Altenstadt
Kommandant Marcel Frick
Stv. Kevin Marzari
Atemschutzsammelplatz
Hochwasserschutzausrüstung


Feuerwehr Gisingen
Kommandant Dominik Leimegger
Stv. Florian Ebner
Tunnelfeuerwehr
Hydraulisches Rettungsgerät


Feuerwehr Nofels
Kommandant David Stark
Stv. Florian Fehr
Rheinfeuerwehr, Einsatzleitfahrzeug,
Sandsackabfüllanlage, Drohne


Feuerwehr Stadt

Kommandant Andreas Weiss
Stv. Elias Pröll
Tunnelfeuerwehr, Hubrettungsgerät, Hydraulisches Rettungsgerät


Feuerwehr Tisis

Kommandant Patrick Novzari
Stv. Martin Häusle
Tunnelfeuerwehr, Strahlenschutz


Feuerwehr Tosters
Kommandant Daniel Peter
Stv. Mathias Domig
Gefahrgut, Gasmessgeräte

Abschnittsfeuerwehrkommandant
Josef Fröhlich

von Angelika Moder 5. September 2025
Kunst im Fürstenhaus
von Marcus Ganahl 5. September 2025
Fußach lädt zum Dorffest
von Angelika Moder 5. September 2025
Die Badesaison im Waldbad Enz geht zu Ende
von Marcus Ganahl 5. September 2025
Mit Tiefgang in den September
von Angelika Moder 5. September 2025
Dorffest im Schäflegarten
von Burcak Erdogan 5. September 2025
Buntes Kilbi-Wochenende
von Ute Weinhofer 5. September 2025
Musik statt Handy - Junge Talente probten in Tschagguns
von Ute Weinhofer 5. September 2025
Abschluss des Alpsommers
von Angelika Moder 4. September 2025
Fußballfieber in Satteins
Mehr anzeigen